Donnerstag, Juni 01, 2023



Konica Minolta hat sich neue Umweltziele gesetzt. Bis zum Jahr 2050 strebt das Unternehmen einen Netto-Null-Wert für drei Handlungsfelder an. Weiters will der Printing- und Datenexperte seine Produkte bis 2050 aus mehr als 90 Prozent zirkulierenden Ressourcen (recycelte Materialien und Biomaterialien) herstellen.


Konica Minolta hat sich den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) verpflichtet und betrachtet Klimaschutz als den dringendsten Handlungsbereich. Im Jahr 2005 verzeichnete Konica Minolta rund zwei Millionen Tonnen CO2-Emissionen; im Jahr 2021 waren es 790.000 Tonnen CO2 - eine Reduzierung um 61 %. 2050 will das Unternehmen das Netto-Null-Ziel in drei Handlungsfeldern erreichen: Mit Vermeidung und Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen (THG), des Ersetzens von THG-emittierenden Energiequellen durch erneuerbare Energie, sowei Kompensationen unvermeidbarer Treibhausgasemissionen.

Konkret ist der Energieverbrauch der Drucksysteme in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. Der größte Energieverbrauch, über 60 %, entsteht bei der Fixierung des Toners auf dem Papier. Mit dem polymerisierten Simitri V-Toner, der in der bizhub i-Serie, der neuesten MFP-Generation, verwendet wird, konnte Konica Minolta die Fixiertemperatur im Vergleich zu früheren Modellen um etwa 15 °C senken. In Kombination mit einer neuen Fixiervorrichtung trägt dies zu einer deutlichen Reduzierung des TEC-Wertes (typischer Energiebedarf) bei. Die Reduzierung des Stromverbrauchs hat dazu geführt, dass die MFPs im Vergleich zu den Vorgängermodellen bis zu 25 % weniger CO2-Emissionen im Betrieb erzeugen.

Erneuerbare Energie im Fokus

Darüber hinaus ist das Unternehmen bestrebt, fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen, da die Verbrennung von Brennstoff zur Stromerzeugung erhebliche Mengen an Treibhausgasemissionen verursacht. Deshalb ist das Unternehmen seit 2019 Mitglied von RE100 und hat sich verpflichtet, bis 2050 100 % und bis 2030 30 % Strom aus erneuerbaren Energien zu nutzen. Im Geschäftsjahr 2021 bezog das Unternehmen weltweit 8,3 % seines Stroms aus erneuerbaren Energiequellen.

Der europäische Hauptsitz von Konica Minolta und elf Tochtergesellschaften nutzen bereits zu 100 % Strom aus erneuerbaren Energien. Zwei der Fabriken in China nutzen bereits vollständig Strom aus erneuerbaren Energiequellen, was bedeutet, dass mehr als 50 % der MFPs und aller Produktionsdrucksysteme für den europäischen Markt mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt werden. Darüber hinaus nutzt die europäische Tonerfabrik in Frankreich ebenfalls zu 100 % Strom aus erneuerbaren Energiequellen.

In Europa kompensiert das Unternehmen nicht vermeidbare Emissionen und unterstützt mit seinem Partner Climate Partner Klimaschutzprojekte, die darauf abzielen, fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien wie Windparks zu ersetzen. Alle Projekte müssen die Gold Standard VER-Kriterien erfüllen. Gold Standard VER-Projekte gehen über Klimaaspekte hinaus, da sie grundsätzlich auch soziale Aspekte berücksichtigen. Mit dem Programm Enabling Climate Compensation bietet Konica Minolta seinen KundInnen die Möglichkeit, unvermeidbare Treibhausgasemissionen für Büro- und Produktionsdrucksysteme zu kompensieren. Seit 2015 wurden mehr als 50.000 Tonnen unvermeidbare Treibhausgasemissionen kompensiert.

Wo es möglich ist, versucht das Unternehmen, den Transport in Europa vom Flugzeug und der Straße auf die Schiene oder das Wasser zu verlagern. 90 % des Gütertransports von Rotterdam in den Niederlanden zu seinem Hauptlagerzentrum in Emmerich, Deutschland, werden auf dem Rhein mit Lastkähnen abgewickelt. 40 % des Transports von Emmerich nach Italien werden bereits durch die Bahn abgewickelt.

Zirkulierende Ressourcen: Minimierung von Abfall und Verbrauch natürlicher Materialien

Der Druckerhersteller hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 mehr als 90 % der im Umlauf befindlichen Ressourcen für seine Produkte wieder zu verwenden. Diese Ressourcen sind recycelte Materialien und Biomaterialien. Mit diesem Ziel vor Augen ist das Unternehmen bestrebt, die Wiederverwendung und das Recycling von Materialien so oft wie möglich zu ermöglichen, um Abfall und den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu minimieren.

Bereits heute bestehen die Multifunktionssysteme zu 44 % und die Produktionsdrucksysteme zu 15 % aus recycelten Materialien, und die Tonerflaschen bestehen zu 61 % aus recycelten Materialien.

In Europa bieten einige Länder Wiederaufbereitungsprogramme für MFPs an, die nach strengen Standards wiederaufbereitet werden. Außerdem wird ein Teil der gesammelten Tonerflaschen und Kartuschen in ganz Europa wiederaufbereitet und neu befüllt. Im Geschäftsjahr 2021 wurden 11.200 Tonnen „ausgedienter“ Officesysteme zurückgenommen. Davon wurden 99 % recycelt. Im Rahmen des Clean-Planet-Programms werden ausrangierte Verbrauchsmaterialien in ganz Europa gesammelt und recycelt.

Styrolschaum ist weit verbreitet, hat aber eine schlechtere Umweltbilanz als andere Materialien. Daher hat Konica Minolta nach Verpackungslösungen gesucht, die ihn ersetzen können.

Für den Transport von seinen Fabriken nach Europa entwickelte Konica Minolta 2019 ein neues Luftpolstermaterial für die Verpackung und den Transport von MFPs und Produktionsdrucksystemen. Durch die Verwendung der leichteren, kompakteren Luftkissen konnte das Unternehmen das Gewicht der Sendungen um 75 % und das Verpackungsvolumen um 99 % reduzieren.

Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen auch für die Verwendung von Karton. Systeme, die aus dem europäischen Lager in Emmerich an europäische Kunden versandt werden, werden einfach auf Paletten eingeschweißt.

Bild: iStock

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up