Donnerstag, Juni 01, 2023



Weiterhin Auftrieb für Veeam aufgrund von großen Anforderungen an das Datenmanagement in Unternehmen.


Auf ein neuerlich erfolgreiches Kalenderjahr kann Mario Zimmermann, Regional Director Austria bei Veeam, zurückblicken. Der Datenmanagement- und Backup-Experte Veeam hat bereits 450.000 Kunden weltweit, der Trend zur Cloud spielt dem Produktportfolio auch in Österreich in die Hände. Es bietet längst auch native Datensicherungslösungen bei den Hyperscalern. Zimmermann, der seit elf Jahren für das Unternehmen tätig ist, hat wenig anderes als Wachstum erlebt. »Das Business hat sich in dieser Zeit natürlich verändert. Früher war Datensicherung kaum im Fokus von Unternehmensstrategien, Ransomware hat die Themen Backup und Restore aber in den C-Level gebracht«, bekräftigt er.

Bild oben: Mario Zimmermann, Veeam: »Backup und Restore sind mittlerweile ein fester ­Bestandteil der Resilienzstrategie von Unternehmen.« (Foto: Marc Hable/Unique relations)

Rund zwei Drittel der Daten in Unternehmen werden bereits auf Cloudplattformen abgelegt. »Daten sind heute auch über mehrere Standorte verteilt. Dabei fehlt oft die Übersicht, welche Daten wirklich kritisch für ein Unternehmen sind«, sieht Zimmermann eine zunehmende Komplexität in der IT, die mit Lösungen wie die »Veeam Data Platform« wieder verringert werden kann.

Laut der von Veeam beauftragten Studie »2023 Data Protection Trends« setzt sich die Umstellung auf in der Cloud gehosteten Server stetig fort – viele Unternehmen haben bereits eine »Cloud First«-Strategie. Neue Workloads, die in der Cloud schneller implementiert werden können als in herkömmlichen Umgebungen, führen zur Deaktivierung von Workloads im Rechenzentrum. In der hybriden IT-Strategie nimmt damit die Bedeutung des lokalen Datenspeichers weiter ab.

Bedeutet cloudbasierter Storage nun auch das Ende der Datensicherung auf Tape? Laut den Umfrageergebnissen werden immer noch 50 % der Daten im Lauf ihres Lebenszyklus auf Tape gesichert. 63 % werden inzwischen auch in der Cloud gespeichert. Dieser Prozentsatz variiert je nach Land und Region. Den Kunden*innen werden mit Veeam Backup for AWS, Azure, Google Cloud, Microsoft 365 und Salesforce sowie in Kasten K10 für Kubernetes-Workloads Funktionalitäten für die besonderen Anforderungen von Hybrid-Cloud-Umgebungen zur Verfügung gestellt.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up