Mittwoch, Juni 07, 2023
Internationale Programmierschule eröffnet in Wien

Bis zu 30.000 IT-Fachkräfte fehlen in der heimischen Wirtschaft – Tendenz steigend. Um neue Ausbildungsplätze für Programmierer*innen zu schaffen, expandiert das Netzwerk der französischen Coding-Schule École 42 nach Wien und eröffnet im September 2022 einen Campus in Döbling. 

Das Ausbildungsmodell der École 42 basiert auf einem „Peer-to-Peer“-Lernmodus, der ohne Professoren und Frontalunterricht auskommt. Im Fokus steht dabei projektbasiertes Lernen mit spielerischen Modulen („Gamification“). Bestandteil der Ausbildung sind außerdem zwei sechsmonatige Praktika. Je nach zeitlicher Möglichkeit der Student*innen dauert die Ausbildung dann zwischen 1,5 und fünf Jahre.

Damit bietet das Modell Zugang für alle, die eine Karriere in der IT anstreben: vom Entwickler bis zum Innovator, vom Unternehmer bis zum Experten. Im Verlauf des Studiums können sich die Studierenden auf einzelne Bereiche spezialisieren, wie zum Beispiel auf Internet of Things, IT-Sicherheit, Mobile-App-Entwicklung, Software-Architektur, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz oder Blockchain.



In der École 42 soll spielerisch Expertenwissen vermittelt werden. (Bild: Vienna 42)

Dass das Modell École 42 auch in Wien zu etabliert wird, geht auf die Initiative des Investitionsmanagers Grégoire Besnier zurück, der die neue Schulform 2019 entdeckte - und sofort überzeugt war: „Diese neue Form der Pädagogik ist die Antwort auf die zunehmenden Herausforderungen, denen sich Unternehmen durch die Digitalisierung gegenübersehen. Das Bildungsmodell ist dreiteilig: projektbasiertes Lernen, Peer-Evaluation und Gamification. Studierende erwerben so schon jetzt die Fähigkeiten für die digitalen Berufe der Zukunft, die heute noch gar nicht existieren.“, so Besnier.



Grégoire Besnier, Geschäftsführer des Vienna 42. (Bild: Vienna 42)

„Österreich ist in vielen Bereichen der Digitalisierung, wie beispielsweise dem E-Government, weit vorne. Wien setzt starke Initiativen für die Digitalisierung und ist als zentraler Hotspot der Donauregion Anziehungspunkt für Talente aus den angrenzenden Nachbarschaften. Mit der Kraft führender Unternehmen bietet 42 Vienna international anerkannte Ausbildungsmöglichkeiten für alle Talente und ermöglicht den Start in eine vielversprechende berufliche Zukunft“, erklärt Rosemarie Pichler, Co-Geschäftsführerin von Vienna 42.

Ab sofort bewerben

Die Ausbildung ist für alle Studenten kostenlos und setzt keine Programmierkenntnisse voraus, sondern baut auf logischem Denken auf. Besonderer Wert wird auf den (auch berufsbegleitend möglichen) Präsenzunterricht in Projektgruppen gelegt, um Skills für die Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts zu entwickeln. Neben unterschiedlichen Spezialisierungen im IT-Bereich werden Fähigkeiten in Kollaboration, Kreativität, Problemlösung, Engagement und unternehmerischen Denken vermittelt. Im ersten Studienjahr ab September stehen 150 Studienplätze zur Verfügung, in den nächsten drei Jahren soll diese Zahl auf insgesamt 450 Studenten pro Jahrgang steigen.



Insbesondere Frauen sollen für eine Karriere in der IT motiviert werden - gesetztes Ziel der Schule ist ein Frauenanteil von 50 Prozent unter den Studierenden. (Bild: Vienna 42)

Interessierte können sich ab sofort auf 42vienna.com bewerben. Nach einem ersten Auswahlverfahren mit Logikspielen und einer Vorstellungsphase werden qualifizierte Talente in die vierwöchige Selektionsphase „Piscine“ eingeladen. Wer auch dieses Zulassungsverfahren besteht, kann sich über den kostenlosen Studienplatz freuen. Außerdem haben Studierende die Möglichkeit, an einem der weltweit 42 Standorte ein Gastsemester einzulegen. 

Wirtschaftsunternehmen, Sozialpartner und Kommunen beteiligt

42 Vienna wird von der Privatwirtschaft und Sozialpartnern unterstützt, um die kostenlose Ausbildung zu ermöglichen. Unter anderem fördern Raiffeisen Bank International, Umdasch Group Foundation, Engineering Center Steyr, Fronius, EVVA, Worthington Industries, Lisec, Welser Profile und die Industriellenvereinigung die innovative Coding-Ausbildung als Investition in die Zukunft.

Weitere Informationen zu Ausbildung und Schule finden Sie unter dem Link: 42vienna.com

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up