Freitag, März 29, 2024



Mit Kaufnachweisen auf der Blockchain soll digitale Kunst endlich auf dem Sammlermarkt ankommen. Der Preis für den NFT-Hype ist allerdings hoch.

Früher war Kunstsammeln einfach: Als steinreicher Adeliger, Bischof oder Großbürger drückte man dem Künstler seiner Wahl bei Ablieferung des bestellten Stücks Kunst Geld in die Hand und erfreute sich an seinem neuen Besitz. Mit dem Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit des Kunstwerks hat sich vieles geändert: Die ästhetische Komponente wurde unwichtiger, da sie sich unabhängig vom Objekt vervielfachen lässt – wichtig wurde nun das Ding selbst, das eben nur eine oder einer besitzen konnte.

Im 20. Jahrhundert bekam kaum jemand mehr die wirklichen Objekte zu Gesicht – die Sammler erfreuten sich dann eher am Vermögenszuwachs auf dem Konto als am jeweiligen Gegenstand. Mit dem Aufstieg digitaler Werkzeuge und Kultur verschwand nun aber auch das handfeste Objekt immer mehr aus der Welt, der Begriff des Originals ist bei einer digitalen Grafik, einer virtuellen Installation oder einem abspielbaren File buchstäblich überholt. Eine digitale Kopie unterscheidet sich eben absolut nicht vom »Original« – was soll der Künstler da verkaufen, wer soll da was sammeln? Die Antwort auf dieses vermeintliche Problem gibt nun seit kurzem die Blockchain-Technologie. NFTs versetzen Künstler und Sammler in den letzten Wochen in helle Aufregung, denn das Akronym steht für eine vermeintlich neue goldene Ära des Kunstmarkts. »Non Fungible Tokens«, das sind einzigartige kryptografische Tokens, die im Gegensatz zu Fungible Tokens, wie zum Beispiel Bitcoins, nicht austauschbar sind. An einzelne digitale Objekte gekoppelte NFTs ermöglichen so die einwandfreie Identifikation eines »Originals« oder einer festgelegten Anzahl von »offiziellen« Kopien in verkaufbaren Auflagen.

Seltsame Geschäfte
Die dem zu Grunde liegende, auf der Kryptowährung Ethereum basierende Blockchain-Technologie ist komplex, in der Praxis zeigt sich seit Anfang des Jahres überdrehte Goldgräberstimmung auf dem Kunstmarkt. Um 69 Millionen Dollar wurde im Februar eine digitale Collage des Künstlers Beeple beim Auktionshaus Christie’s versteigert, der dritthöchste Auktionspreis aller Zeiten für ein Werk eines lebenden Künstlers. Gekauft wurde das NFT-markierte Werk von einem anonymen Krytpo-Entrepreneur, dem Gründer des krypto-basierten Fonds Metapurse, der von sich behauptet, der größte NFT-Fonds der Welt zu sein. Die Champagnerlaune in Folge dieser Sensation wurde auch dadurch nicht getrübt, dass Kritiker den Verdacht äußerten, der in Ethereum abgewickelte Kauf sei vielleicht nur ein Schwindel, um den Wert von Metapurses neuartigem B20-Token künstlich aufzublasen.

Dass der sich rasend schnell erhitzende NFT-Kunstmarkt nur eine Blase sein könnte, ist allerdings nicht das dringlichste Problem dieser hybriden Markttechnologie. Wie bei den meisten Kryptowährungen ist auch bei NFTs der gewaltige Energiehunger und der daraus resultierende massive CO2-Ausstoß der Elefant im Raum. Das erste von Künstler James Jean verkaufte NFT, so eine bedrückende Berechnung, habe über 400 Tonnen CO2 verursacht – ein CO2-Fußabdruck im Ausmaß von 194 Jahren Lebenszeit. Der Preis für das digitale Kunstsammeln ist also mittelfristig gesehen hoch – und bezahlt wird er von uns allen.

Bild: iStock

Meistgelesene BLOGS

Martin Szelgrad
18. Dezember 2023
Wie der Ausschluss von Technologieanbietern vom Mobilfunkmarkt Schaden für den Wirtschaftsstandort verursacht. Westliche Werte vs. Dominanz aus China – darum geht es im Hintergrund aktueller politisch...
Der Bewerb um die höchste staatliche Auszeichnung für Unternehmensqualität in Österreich ist eröffnet. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) sucht Quality Austria wieder...
Kirchdorfer
07. Dezember 2023
Der siebenstöckige Businesskomplex thront unübersehbar an der westlichen Stadteinfahrt Gleisdorfs – das neue Unit Center, das mithilfe von MABA-Knowhow innerhalb kürzester Zeit sprichwörtlich auf die ...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2023
Mai-Lan Tomsen Bukovec, Vice President of Technology bei Amazon Web Services (AWS) erklärt, wie sich das Cloud Computing seit der Jahrtausendwende bis heute verändert hat und was die Zukunft noch brin...
Alfons A. Flatscher
02. Jänner 2024
... das Alte geht. Die Welt ist im Wandel. Wir wandeln uns mit. Der REPORT ist im Wandel und erscheint in neuem Kleid: Mit neuem Layout, auf besserem Papier und mit einer Weiterentwicklung des inhaltl...
Redaktion
14. Dezember 2023
Eine Brücke in die digitale Zukunft: Die „Seeds for the Future Scholarships" von Huawei unterstützen junge Studierende auf ihrem Bildungsweg – so auch an der Universität Klagenfurt. Immer häufiger ste...
Redaktion
14. Dezember 2023
Machen Sie technische Produkte intelligent und Ihr Unternehmen zukunftsfähig – das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm „Embedded Systems Design" an der Universität für Weiterbildung Krems vermitt...
Mario Buchinger
04. Dezember 2023
Die Klimakrise passiert und dieses Jahr bekamen wir in Form von Unwettern einen kleinen Vorgeschmack, was uns die nächsten Jahre bevorsteht. Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, müssen wir viel...

Log in or Sign up