Sonntag, Mai 28, 2023



3 von 10

Unternehmen rechnen damit, dass in den nächsten Jahren die Mehrheit ihrer Mitarbeiter mobil arbeiten wird (vor Covid-19 waren es nur etwa 10 Prozent der Unternehmen). Zusätzlich erwartet nahezu jede/r zweite MitarbeiterIn (45 Prozent), künftig drei oder mehr Tage pro Woche »remote« zu arbeiten.
Quelle: »The Future of Work: From remote to hybrid«, Capgemini Research Institute

36 Millionen
Gigabyte, die in den Stunden rund um Silvester in Österreich mobil übertragen wurden – dieses Volumen hat das Forum Mobilkommunikation (FMK) auf Basis des Datenvolumens in den Lockdown-Monaten errechnet.
Quelle: FMK

250.000
Microsoft Exchange Server weltweit könnten in Folge von jüngst entdeckten Zero-Day-Sicherheitslücken von Hackern angegriffen worden sein – vornehmlich in Europa. Seit Anfang März 2021 entdeckte Kaspersky verwandte Angriffe bei über 1.200 Nutzern, 27 Prozent in Deutschland, neun Prozent in Italien, ca. sechs Prozent in Österreich.
Quellen: CNN, Kaspersky

139 %
soll die jährliche Wachstumsrate der »Data Gravity«, gemessen in Gigabyte pro Sekunde, weltweit bis 2024 zunehmen. Mit dem explosionsartigen Wachstum von Daten weltweit droht eine Trägheit von Applikationen und der Schlagkraft von Unternehmen.
Quelle: »Data Gravity Index«, Interxion: A Digital Realty Company

1/10
Derzeit werden erst knapp zehn Prozent der Wiener IT-Dienstleistungsunternehmen von Frauen geleitet, so eine Statistik der Berufsgruppe Informationstechnologie der Wirtschaftskammer Wien. Analysten von BoldData zufolge haben weltweit überhaupt nur 2,9 Prozent der IKT-Unternehmen eine Frau als CEO.

16.000
Kunden maximal sind Schätzungen zufolge von dem Brand von Teilen eines Rechenzentrums in Straßburg des Cloudanbieters OVHCloud betroffen. Von den von Trend Mico befragten Unternehmen weltweit verwenden lediglich 55 Prozent zusätzliche Tools, um ihre Cloud-Umgebungen zu sichern. Fast alle (97 Prozent) waren noch im Oktober 2020 überzeugt, dass ihr Cloud-Service-Provider ausreichenden Schutz für ihre Daten bietet.

272,5 Millionen
Euro Bußgelder für Verstöße gegen die europäischen Datenschutzgesetze wurden seit der Anwendung der DSGVO am 25. Mai 2018 von Behörden verhängt. Österreich meldete 2.513 Datenschutzverletzungen und belegt im Europavergleich damit insgesamt Rang 14.
Quelle: »DLA Piper DSGVO Report«

28 %
der cloudbasierten IT-Services, die Unternehmen und Behörden im Raum DACH nutzen, stellen außereuropäische Cloudanbieter bereit. Nur 23 Prozent werden bei europäischen Providern eingekauft. Aber knapp 45 Prozent der Firmen wollen die Kapazitäten bei europäischen Providern aufstocken.
Quelle: »IT-Trends 2021«, Capgemini

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up