Montag, Dezember 04, 2023
Mobile Instandhaltung mit SAP Fiori

SAP musste sich viele Jahre für seine unübersichtlichen und überladenen Software-Oberflächen kritisieren lassen. Orientierungsprobleme und lange Einarbeitungszeiten waren die Folge. Mit dem neuen SAP Fiori-Design wird das nun anders. Dies zeigt etwa die mobile Störmeldungsabwicklung. Ein Gastbeitrag von David Hochhold, CNT Management Consulting.

Störungen und Ausfälle von technischen Geräten wie Maschinen sind in der Industrieproduktion ebenso gefürchtet wie im privaten Haushalt. In der Regel vergeht von der Erstmeldung bis zur Behebung des Fehlers oder Reparatur des Problems viel wertvolle Zeit. Gerade in der Industrie sind Stehzeiten aber gleichbedeutend mit finanziellen Einbußen, und wenn es länger dauert, mit beträchtlichen Schaden verbunden. Da ist es jedenfalls vorteilhaft, auf mobile Applikationen zurückgreifen zu können, die unabhängig von Ort und Zeit übers Handy bedient werden können.

Bequemes Handling von Störungen
Die mobile Störmeldungsabwicklung im Fiori Design zeigt wie’s geht. Ein technisches Objekt in der Produktion hat eine Fehlfunktion und muss so schnell wie möglich überprüft oder repariert werden. Mit der Fiori-App hat der Betreuer des Objekts – zumeist eine Maschine oder Industrieanlage – die Möglichkeit, die Störmeldung direkt über sein Mobilgerät abzusetzen und einer Person zuzuordnen, ohne – wie früher – einen Terminal oder PC aufsuchen zu müssen.

Durch die komfortable Scan-Funktion (QR-Code) kann die Nummer des technischen Objekts leicht übermittelt werden. Nach Eingabe der Daten wird die Störmeldung gesichert und kann von ihm selbst oder der in der Meldung zugewiesenen Person bearbeitet werden. Die Störmeldung erscheint in der Störmeldungsliste oder – wenn direkt zugeordnet – in der persönlichen Aufgabenliste. Sie wird direkt vom Betreuer freigegeben und gesichert. Danach kann mit der Arbeit begonnen werden.

Der Bearbeiter oder Reparaturtechniker, dem die Störmeldung zugewiesen wird, kann sie nun direkt – in derselben Applikation – auf seinem mobilen Device bearbeiten, dokumentieren, Zeiten zurückmelden und abschließen. Der Vorteil ist, dass die Reparaturarbeit und Rückmeldung gleich vor Ort im System erfasst werden kann, ohne dass der Bearbeiter sie nachträglich per PC im SAP erfassen und dokumentieren muss.

Nach erfolgter Arbeit wird die Störmeldung direkt vom Bearbeiter als „erledigt“ gesetzt. Die Zeitrückmeldung kann auch hier direkt auf dem mobilen Device erfolgen. So wird der tatsächliche Aufwand eingegeben und die Endrückmeldung gesetzt, und danach die Störmeldung abgeschlossen. Mit „Bericht schließen“ wird dann auch die Meldung der Störung geschlossen.

Consumer-App statt Industrie-Cockpit
Die SAP Fiori-Anwendung ist so benutzerfreundlich wie jede herkömmliche Consumer App. Sie bietet den gleichen Funktionsumfang wie ältere Cockpits, doch die Oberflächen sind klar und aufgeräumt und auf die jeweilige Rolle des Anwenders zugeschnitten. So kann man den Reparaturprozess möglichst effizient halten, die Gefahr eines Produktionsausfalls minimieren und die Fehlfunktion(en) möglichst schnell beheben. Und der ganze Prozess bleibt dabei einfach und übersichtlich.

Mehr zur SAP Fiori-App im CNT-Praxisvideo: www.youtube.com/watch?v=4-z5pT0LvT8 sowie unter www.cnt-online.com




Einfache und benutzerfreundliche Oberfläche der mobilen Störmeldungsabwicklung (Bild: CNT)

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up