Samstag, September 30, 2023
Namenswechsel und Integration
Foto: Magenta/Marlena König

T-Mobile und UPC bekommen mit »Magenta Telekom« einen ­neuen Anstrich. Davon sollen auch Business-Kunden profitieren.

»Es kommt zusammen, was zusammengehört« und »damit hat Österreich auch die bessere Telekom«, läutet T-Mobile-Chef Andreas Bierwirth einen Marken- und Namenswechsel beim zweitgrößten Mobilfunker und größten Kabelnetzbetreiber ein. Seit 7. Mai sind die alten Namen Geschichte. Mit »Magenta Telekom« und der Marke »Magenta« nimmt das Unternehmen neun Monate nach dem Kauf von UPC auch vom Brand des Kabelnetzbetreibers Abschied. Die Telekom im Namen bringt Bierwirth nun auch in eine besondere »Verantwortung für die digitale Zukunft Österreichs«: Ein Gigabit-Glasfasernetz, zunächst flächendeckend in Wien, in den kommenden Monaten sukzessive auch in den Bundesländern ausgerollt, eine TV-Plattform und 5G-Tarife mit unlimitierten Datenvolumen sollen eine neue Breitband- und Service-Ära im dunkel-rosaroten Design einläuten. 5G steht freilich erst einmal als »5G ready« zu Verfügung. Der technische Wechsel in die nächste Mobilfunkgeneration soll »im vorderen Teil der abgeschlossenen Kundenverträge« erfolgen, sprich: zumindest in der ersten Jahreshälfte 2020. Bemerkenswert ist, dass das unbegrenzte Datenvolumen bereits heute garantiert wird – wenn auch noch nicht in der Geschwindigkeit, die 5G bieten wird.

Ein Drittel des Umsatzes macht der integrierte Telco heute mit Business-Kunden, vornehmlich noch mit Mobilfunkgeschäft. »Wir haben mit den Technologien Mobilfunk und Festnetz endlich die gesamte Klaviatur, um im Business-Bereich spielen zu können – und nicht nur auf einem Bein tanzen zu müssen«, weist Bierwirth auch auf die österreichweite Möglichkeit von Rechenzentrums- und Standortanbindungen sowie ein eigenes Narrowband-IoT-Netz für Unternehmenskunden hin.

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up