Mittwoch, Juni 07, 2023
Namenswechsel und Integration

T-Mobile und UPC bekommen mit »Magenta Telekom« einen ­neuen Anstrich. Davon sollen auch Business-Kunden profitieren.

»Es kommt zusammen, was zusammengehört« und »damit hat Österreich auch die bessere Telekom«, läutet T-Mobile-Chef Andreas Bierwirth einen Marken- und Namenswechsel beim zweitgrößten Mobilfunker und größten Kabelnetzbetreiber ein. Seit 7. Mai sind die alten Namen Geschichte. Mit »Magenta Telekom« und der Marke »Magenta« nimmt das Unternehmen neun Monate nach dem Kauf von UPC auch vom Brand des Kabelnetzbetreibers Abschied. Die Telekom im Namen bringt Bierwirth nun auch in eine besondere »Verantwortung für die digitale Zukunft Österreichs«: Ein Gigabit-Glasfasernetz, zunächst flächendeckend in Wien, in den kommenden Monaten sukzessive auch in den Bundesländern ausgerollt, eine TV-Plattform und 5G-Tarife mit unlimitierten Datenvolumen sollen eine neue Breitband- und Service-Ära im dunkel-rosaroten Design einläuten. 5G steht freilich erst einmal als »5G ready« zu Verfügung. Der technische Wechsel in die nächste Mobilfunkgeneration soll »im vorderen Teil der abgeschlossenen Kundenverträge« erfolgen, sprich: zumindest in der ersten Jahreshälfte 2020. Bemerkenswert ist, dass das unbegrenzte Datenvolumen bereits heute garantiert wird – wenn auch noch nicht in der Geschwindigkeit, die 5G bieten wird.

Ein Drittel des Umsatzes macht der integrierte Telco heute mit Business-Kunden, vornehmlich noch mit Mobilfunkgeschäft. »Wir haben mit den Technologien Mobilfunk und Festnetz endlich die gesamte Klaviatur, um im Business-Bereich spielen zu können – und nicht nur auf einem Bein tanzen zu müssen«, weist Bierwirth auch auf die österreichweite Möglichkeit von Rechenzentrums- und Standortanbindungen sowie ein eigenes Narrowband-IoT-Netz für Unternehmenskunden hin.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up