Samstag, Oktober 12, 2024

Elektrofahrzeuge und selbstfahrende, „autonome“ Autos, super-smarte und „connected“ Gefährte aller Art – was kommt da auf uns zu und wie sieht die Mobilität der Zukunft, wie sieht der Verkehr der Zukunft aus? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Jahresopenings 2017 der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG), an dem am 24. Februar über 100 Gäste teilnahmen.

„Die Mobilität der Zukunft ist in Veränderung, daran besteht kein Zweifel. Ob das connected, self-driving-car kommt, diese Frage stellt sich nicht mehr. Es ist nur mehr eine Frage des Zeitpunkts“, stellt Ronald Bieber, Generalsekretär der OCG, fest. Sechs Referenten berichteten aus unterschiedlichen Perspektiven über Möglichkeiten, Herausforderungen aber auch Zukunftsvisionen und Risiken des „autonomen Fahrens“.

Die Keynote mit dem Thema „Mobility 4.0“ hielt Dirk Helbing, Professor für Computational Social Science von der ETH Zürich. Was kommt mittelfristig auf uns zu? Wie wird das unsere Städte verändern? Welchen Beitrag wird die Revolution im Mobilitätssektor zur Bewältigung der Klimaziele leisten? Was bedeutet das für die Automobilunternehmen, was für uns alle? Und wie kann der CO2 Ausstoß tatsächlich verringert werden? Dazu brachte Helbing einiges an Aspekten ein, er ging in seinem Vortrag auch auf sozioökonomische Aspekte und die Arbeitswelt der Zukunft ein – wenn etwa mehr Telework geleistet wird, verringert sich auch das Verkehrsaufkommen.

Viele Herausforderungen in der „Mischphase“
Carsten Weber, Consulter bei Mieschke & Partner und seit bald 25 Jahren in der Management-, Prozess und IT-Beratung im Umfeld der Automobilindustrie tätig, lenkte den Blick vor allem auf die kommenden Herausforderungen der „Mischphase“, das heißt dem parallelen Betrieb von herkömmlichen und autonomen Fahrzeugen. Enkelejda Kasneci, Professorin für Informatik an der Universität Tübingen, präsentierte ein konkretes Projekt: Sie beschäftigt sich mit ihrem Team mit der Erforschung der Augenbewegungen während des Fahrens und Fahrer-Assistenz-Systemen. Beim Test wurden 73 Probanden während einer Fahrt von 35 Minuten auf der Teststrecke vier verschiedene Aufgaben (Lesen, Video-Schauen, Mail-Schreiben, keine Tätigkeit), gestellt. Fazit: Die Augenbewegungen sind dabei tatsächlich unterschiedlich.

Zu den weiteren Referenten zählten Bernd Datler, Geschäftsführer der ASFINAG, der Autonomes Fahren aus Sicht eines Infrastrukturbetreibers schilderte, Siegfried Reich, Geschäftsführer von Salzburg Research, der über den Test von selbstfahrenden Minibussen im Salzburger Stadtverkehr berichtete und last but not least, Martin Höfler, seit 2008 Produktmanager Automotive von TTTech, der „Fehlertolerante Systeme für das automatisierte Fahren“ thematisierte. TTTech arbeitet in Kooperation mit Audi aktuell an einem „Level 3“ (hochautomatisierten) System für autonomes Fahren. Martin Höfler brachte es auf den Punkt: „Die Frage ist immer, wie viel Autonomie lassen wir zu und wie schaffen wir ausfallssichere Systeme?“ In der Luftfahrtindustrie wird etwa derzeit mit 3fach redundanten Systemen gearbeitet. Beim autonomen Fahren werden „Level 4“ (vollautomatisierte) Systeme laut Höfler frühestens 2020 auf den Markt kommen.

Fazit der Tagung: Wir sind derzeit bei „Level 2“ (teilautomatisiert) angekommen, und es warten noch sehr, sehr viele Herausforderungen für das autonome Fahren.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
07. August 2024
Der Ruf nach Resilienz in den Lieferketten wird lauter. Nach den Erfahrungen einer weltweiten Pandemie und den immer deutlicheren Auswirkungen der Klimakrise scheint das sinnvoll. Doch was macht eine ...
Nicole Mayer
05. Juli 2024
Im Juni wurden am qualityaustria Excellence Day und der Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität die Preisträger*innen 2024 verkündet. Die Sieger*innen im Überblick• Staatspreis Unternehmensqualitä...
Nicole Mayer
19. August 2024
Am qualityaustria Excellence Day im Juni wurde nicht nur das AMS Kärnten mit dem Staatspreis Unternehmensqualität 2024 ausgezeichnet, sondern auch drei weitere exzellente Unternehmen zum Staatspreis n...
Marlene Buchinger
09. August 2024
CSRD, ESRS, CBAM – Nachhaltigkeitsbegriffe schnell erklärt. Nachhaltigkeit wird immer mehr Teil der Führungsarbeit. Daher lohnt ein Blick auf die wichtigsten Begriffe. Wie in jeder Fachdisziplin gibt ...
Redaktion
10. Juli 2024
Ende April wurde das EU-Lieferkettengesetz verabschiedet. Dieses ambitionierte Gesetz verpflichtet Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten und einem Umsatz von über 450 Millionen Euro, Menschenrec...
Marlene Buchinger
07. August 2024
Was bedeutet Nachhaltigkeit und warum ist das Thema so wichtig? Der Begriff Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Veränderungen werfen bei vielen Führungskräften noch Fragen auf. Aus diesem Grund e...
Alfons A. Flatscher
01. Juli 2024
Willkommen im 21. Jahrhundert, wo Homeoffice und Co die Arbeitswelt revolutionieren. Was einst als Extra galt, ist durch die Pandemie zur Norm geworden. Der Küchentisch wird zum Schreibtisch, die Jogg...
Marlene Buchinger
07. August 2024
Schulungsangebote und ESG-Tools schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch anstelle das Rad neu zu erfinden, sollten bestehende Strukturen neu gedacht werden. Die Anforderungen an Unternehmen punkto Verbe...

Log in or Sign up