Montag, Dezember 04, 2023

Die Stadt Wien verlängert den Betrieb eines Pilotprojekts eines virtuellen Klassenzimmers ins kommende Schuljahr.

Die Stadt Wien hat sich in Abstimmung mit dem Stadtschulrat für Wien und der Technologiefirma Cisco auf eine Verlängerung des Pilotprojekts für das kommende Schuljahr 2016/17 einigen können. Diese Verlängerung sei vor allem für eine aussagekräftige Bewertung des Projekts notwendig, um eine Grundlage für eine Entscheidung für einen längerfristigen Einsatz der Ausstattung zu haben, heißt es.

„Ich freue mich, dass hier Seitens der Stadt Wien eine rasche Lösung im Sinne der betroffenen Schülerinnen und Schüler bewirkt werden konnte. Das Projekt ist eine tolle Sache um die wichtigen sozialen Kontakte der Kinder und Jugendlichen zu erhalten“ begrüßt Bildungsstadträtin Sandra Frauenberger.

„Dieses Projekt ist ein sehr positives Beispiel dafür, wie moderne Technologien in unseren Schulen sinnvoll zum Einsatz kommen“, betont Stadtschulratspräsident Jürgen Czernohorszky. “Ich freue mich, dass der Einsatz verlängert werden konnte.“

Virtuelles Klassenzimmer

Erkrankte Kinder können oftmals aufgrund von Spitalsaufenthalten oder hoher Infektionsanfälligkeit nicht am regulären Unterricht an ihren Schulen teilnehmen. Vor kurzem wurde daher an einer Mittelschule in Wien ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, das einem jungen Patienten mittels Video die Teilnahme am Unterricht ermöglichte.

Der zwölfjährige Niki ist der erste Schüler, der von der neuen Technologie profitierte. Er besucht die Kooperative Mittelschule in der Neubaugasse in Wien-Neubau und muss aufgrund einer Erkrankung immer wieder im St. Anna Kinderspital zur Behandlung. Im vergangenen Schuljahr konnte er, sofern es sein Gesundheitszustand erlaubte, mittels Videoschaltung trotzdem am Unterricht teilnehmen und gemeinsam mit seiner Klasse wertvolle Zeit verbringen.

Das Videokommunikations-System von Cisco ist einfach in der Bedienung. Mit nur einem Knopfdruck nimmt das Kind am Geschehen seiner Klasse teil. Das Videokommunikations-System wird vom IT-Unternehmen x-tention als Cloudservice angeboten. Der Patient greift über ein bereitgestelltes Tablet auf das System zu. In der Schule wird ein mobiles Gerät mit einem Flachbildschirm und einer schwenkbaren Kamera aufgestellt (Cisco TelePresence SX10). Über das Tablet bedient der Patient die Kamera und kann so auch mit seinen Lehrerinnen und Lehrern und den Klassenkolleginnen und -kollegen interagieren. Die Übertragung der Daten ist aufgrund der Verschlüsselung gesichert.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up