Freitag, Dezember 08, 2023

 „Open Data ist wesentlich, um Österreich digital fit zu machen. Ich sehe hier zum einen einen großen volkswirtschaftlichen Nutzen, denn die Informationen und Daten stehen allen zur Verfügung. Knowhow wird genützt und die Wertschöpfung dadurch erhöht. Zum anderen leistet Open Data einen großen Beitrag zur Transparenz, der auch demokratiepolitisch für die Bürgerinnen und Bürger relevant ist“, sagte Digitalstaatssekretärin Muna Duzdar bei der feierlichen Preisverleihung an die Siegerprojekte der „open4data.at challenge 2016“ im Bundeskanzleramt.

Die Preisverleihung sei der Schlusspunkt einer erfolgreichen challenge, bei der sowohl eine Fachjury – bestehend aus 14 Expertinnen und Experten – ihre Bewertung für die eingereichten 44 Projekte abgegeben habe, als auch erstmals „die Crowd“, die um ihre Meinung gefragt wurde: Insgesamt hätten 228 Personen online 975 Bewertungen eingereicht, so Duzdar.

Die Staatssekretärin lobte auch die gute Kooperation mit den Projektpartnern. „Ich finde, dass die open4data challenge ein gutes Beispiel für die gelungene und geglückte Zusammenarbeit zwischen Ressorts/Behörden, Wissenschaft, Wirtschaft und der Community ist.“ Partner aus der Verwaltung (BMVIT, BKA, Stadt Wien), der Wissenschaft (Donauuniversität Krems, WU Wien) und aus der Community (Open Data Portal Österreich, Open Knowledge Foundation) sowie den unterstützenden Unternehmen A-Trust, BRZ, hpc DUAL, Plot, avantsmart und Tieto waren beteiligt.

Die „open4data.at challenge 2016“ forderte Studierende, SchülerInnen, Lehrende, EntwicklerInnen, (Jung)UnternehmerInnen und Verwaltungsorganisationen dazu auf, sich mit dem Thema offene Daten auseinanderzusetzen und frei verfügbare Daten in möglichst innovativer und kreativer Form nutzbar zu machen. Ziel des Wettbewerbs war es, die Bereitstellung offener Daten zu fördern, die kompetente Nutzung zu unterstützen und die Möglichkeiten des Daten-Managements zu verbessern.

Die besten Projekte in den Kategorien Idee, Datensätze und Lösung:

Kategorie Idee: „23⁰ - die Welt in Zahlen“, eingereicht von „Verein feel the world“

Auf 23° lässt sich die „Lage der Erde“ zu den Themen Humanitäres, Umwelt- und Artenschutz erkunden. Denn Landkarten können mehr als zur geographischen Orientierung dienen: Indem messbare Kennzahlen auf das Farbspektrum einer Landkarte übertragen werden, lassen sich auf dieser Orte, Regionen und ganze Länder vergleichen.

Kategorie Datensätze: „Bedarfsverkehre in Österreich“, eingereicht von „UbiGo KG“

Die Datenbank ermöglicht erstmals eine umfassende Darstellung der bedarfsorientierten öffentlichen Verkehrsangebote, wie sie schon in vielen österreichischen Gemeinden existieren. Sie trägt damit zu einer Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum in sozialer und ökologischer Hinsicht bei.

Kategorie Lösung: „Wave“, eigereicht von Patrick Wolowicz – „subzero.eu software“
Wave ist ein lernfähiger iOS-Sprachassistent, der Usern-Fragen zur Stadt in gesprochener Sprache und Visualisierungen am Handy beantwortet. Dadurch erlauben sie etwa die Nutzung durch Personen mit Sehbehinderung und sind auch in vielen Szenerien schneller als Touch-Interfaces. Wave nutzt offene Daten, um etwa Fragen nach den Standorten von City Bikes, Entfernung zu Straßenbahnhaltestellen oder auch der Luftqualität zu beantworten.

Weitere Informationen sind abrufbar unter: www.open4data.at  

 

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...
AWS (Amazon Web Services)
13. Oktober 2023
Wie KMU in einer datengesteuerten Welt fundierte Entscheidungen treffen, ihre Effizienz verbessern und wettbewerbsfähig bleiben können Von Ben Schreiner, Head of Business Innovation bei Amazon Web Ser...

Log in or Sign up