Freitag, September 29, 2023

Schluss mit dem starren Stundenplan: Das TGM, Wiens größte HTL, startet im Herbst mit zwei Klassen ein Experiment. Die Schüler sitzen nicht mehr in der Mathematik-Stunde, sondern gehen ins „Lernbüro“ und entscheiden selbst, wann und wie lange sie Mathematik lernen.

Das Modell greift Ideen aus dem Technologenverband und aus Deutschland auf. Margret Rasfeld, eine Berliner Schuldirektorin, gibt ihre Erfahrungen an die Wiener Lehrer weiter, die Technologen helfen bei der Organisation

„Gerade eine technische Schule soll innovativ sein, auch in der Art und Weise, wie sie Wissen vermittelt“, erklärt Hartmut Müller, Geschäftsführer von Raiffeisen Software und Präsident des Technologenverbands, des Alumni-Clubs des TGM. „Die Lehrer müssen junge Menschen ja auf zukünftige Berufe vorbereiten, die es heute noch gar nicht gibt. Deshalb sollen die Schüler nicht einfach Stoff lernen, sondern vor allem lernen, wie sie Wissen selbstständig erwerben.“

Hier setzt die Idee des Lernbüros an. Es gibt keinen Frontalunterricht und keinen festen Stundenplan mehr. Stattdessen stehen den Schülern täglich zu bestimmten Stunden mehrere Arbeitsräume zur Verfügung: einer für Mathematik, einer für Deutsch, einer für Englisch, ebenso für die technischen Fächer. Wer etwa in Mathematik weiterkommen möchte, besucht das Mathematik-Lernbüro. Dort stehen den Schülern Arbeitsplätze mit PC zur Verfügung und ein Mathematik-Lehrer erklärt jedem einzeln, was er wissen möchte. Der Lehrer trägt nicht mehr Stoff vor, sondern wird zu einem Coach, der Fragen beantwortet. Die Schüler arbeiten individuell und in Eigenverantwortung.

Kein Frontalunterricht

Vorgegeben sind Wissenspakete, die sich die Schüler bis zur nächsten Schularbeit aneignen müssen. Wie und wann, bleibt ihnen selbst überlassen. Damit ändern sich die Rollen entscheidend. Die Schüler sind nicht mehr ein Publikum, das sich vom Lehrer berieseln lässt, sondern gestalten ihren Arbeitsablauf selbst.

„Im herkömmlichen Frontalunterricht gewöhnen sich die jungen Leute daran, dass man ihnen sagt, was sie tun sollen“, meint Rasfeld. „Das passt aber nicht mehr zu einer Arbeitswelt, die sich stark verändert. Das Lernbüro bringt den Schülerinnen und Schülern bei, sich selbst zu organisieren und Verantwortung zu übernehmen.“ Rasfeld gehört zu den Gründern der Initiative „Schule im Aufbruch“, die den gewohnten Schulbetrieb durch frische Konzepte und innovative Methoden ganz neu gestalten will.

Die Lehrer üben eine begleitende Kontrolle durch. Statt frontal zu unterrichten überprüfen und unterstützen sie den Lernfortschritt der einzelnen Schüler: Ob jeder mit seinen Wissenspaketen planmäßig vorankommt. Wie gut sich die Lernbüros bewähren, werden schließlich die Schularbeiten zeigen. Sie laufen ab wie gewohnt. Mehr als das: Das TGM wird sie in den Lernbüro-Klassen und in den herkömmlichen Klassen gleichzeitig und mit den gleichen Aufgaben durchführen. Das wird einen unmittelbaren Vergleich der Methoden ermöglichen.

Das TGM ist die erste technische Schule, die ein richtiges Lernbüro einführt. Bisher haben einige allgemein bildende Schulen das Konzept erprobt – Volksschulen, Mittelschulen, Gymnasien, auch Musikschulen. Das TGM beginnt im September mit zwei Klassen der Richtung IT. Karl Reischer, Direktor des TGM: „Wir fühlen uns als Pioniere, die Begeisterung ist groß.“ Eltern und Interessenten können die Lernbüros an den Tagen der offenen Tür des TGM, am 11. und 12. November 2016, besichtigen.

 

 

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...

Log in or Sign up