Dienstag, Juni 06, 2023
Die Linz AG liefert über Richtfunkstrecken Breitbandinternet in ländliche Regionen. Bis dato werden 60 Ortschaften mit 43 WLAN-Sendern versorgt.

Der Zugang zu Breitbandinternet ist heute ein entscheidender Wettbewerbs- und Standortfaktor. Kommunen ohne DSL beklagen zunehmend die Abwanderung von Unternehmen. Das Problem: die Erschließung per Glasfaser ist langwierig und wird vielerorts aus Kostengründen von den Providern gescheut. Um infrastrukturell unterversorgte Gebiete wirtschaftlich mit Breitband auszustatten, schlug die Linz AG nun einen alternativen Pfad ein: Mit Hilfe von WLAN-Access-Points – teils besonders robuste Outdoor-Modelle für den Außeneinsatz –
und spezieller Richtfunkantennen installierte der Provider zwischen 2004 und 2008 mehrere Hundert leistungsfähiger Richtfunkstrecken. Diese binden Dutzende entlegener Orte im Linzer Umland über viele Kilometer an das nächste Internet-Backbone an.

Mit der leistungsstarken Outdoor-Lösung des deutschen Herstellers Lancom können bis zu 20.000 Unternehmen und private Haushalte per Funk einen schnellen Internetzugang nutzen – ganz ohne komplizierte Baumaßnahmen. Als Verteiler wurden die vorhanden Strom- und Mobilfunkmasten beziehungsweise Trafostationen des Versorgers genutzt, die in vielen Fällen bereits über eine Backboneanbindung verfügten. Die längste Punkt-zu-Punkt-Verbindung ist 9,5 km lang. Diese WLAN-Strecke dient einer Prozessdatenanbindung, bei der nur eine geringe Bandbreite erforderlich ist.

„Für uns als Provider ist Wireless LAN die Alternative zur Glasfaser schlechthin. Selbst bei schlechtem Wetter liefern die Richtfunkstrecken von Lancom zuverlässige Übertragung bei höchsten Bandbreiten. Eine Grundvoraussetzung für unser Projekt“, zieht Andreas Kamleitner, verantwortlich für Wireless Communications bei der Linz AG, eine positive Bilanz.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...

Log in or Sign up