Sonntag, Dezember 03, 2023

Investition statt Spekulation fordert Bernd Rießland, der Obmann der Gemeinnützigen Bauvereinigungen.

Globale Lieferkettenprobleme machen sich zunehmend auch in Österreich bemerkbar. Jüngstes Beispiel ist die Millionen-Pleite eines Kärntner Photovoltaikmodule-Herstellers, der seine Grundstoffe aus China bezieht. Steigende Einkaufspreise für Rohstoffe führen zusätzlich zu einem bislang kaum beachteten Abschreibungsrisiko in den Bilanzen.

In vielen Unternehmen bleibt neben dem Tagesgeschäft kaum Zeit für die Entwicklung von Innovationen. Die Zusammenarbeit mit Start-ups kann den steinigen Weg abkürzen. Das gelingt aber nur, wenn sie auf Augenhöhe stattfindet.

Unternehmertum hat in Österreich viel Potenzial, werde aber von der Bürokratie oft ausgebremst, sagt Peter Lieber, Präsident des Österreichischen Gewerbevereins (ÖGV), im Report(+)PLUS-Interview. Nachhaltigkeit könnte der Gamechanger für Unternehmen werden.

Globale Krisen haben meist tiefe Spuren in Gesellschaft und Wirtschaft hinterlassen. Oftmals eröffneten sie auch neue Chancen. Auch die Coronapandemie könnte ein Jahrzehnt des Fortschritts einleiten – wenn Fehler der Vergangenheit vermieden werden.

Am 15. Oktober dieses Jahres passierte in Österreich eine echte Sensation: Mit der ehemaligen Slalom-Weltcup-Rennläuferin Roswitha Stadlober wurde erstmals in der 116-jährigen Geschichte des Österreichischen Skiverbands (ÖSV) eine Frau als Präsidentin an dessen Spitze gewählt. All ihre 22 Vorgänger waren Männer. Die Bestellung Stadlobers wurde in der breiten Öffentlichkeit als Revolution und Wunder bezeichnet. Das ist sie in der Tat, denn Frauen in Führungspositionen sind in Österreich seit Jahrzehnten eine Seltenheit.

Mit den Werkzeugen der Vergangenheit wird der Schritt in die Zukunft nicht gelingen. Für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft braucht es Innovation.
Ein Gastkommentar von Christoph Scharff, Vorstandsvorsitzender der Altstoff Recycling Austria AG (ARA).

Jetzt bieten sich viele Chancen, sagt Robert Schmid, Chef der Schmid Indus­trieholding. Er geht auf Einkaufstour.

Österreich hat die Chance, Technologie- und Innovationsführer in spezialisierten Sektoren zu werden. Ministerin Margarete Schramböck, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, in einem Rückblick und Ausblick auf die Digitalisierung, Fachkräftemangel und MINT-Berufe.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up