Mittwoch, April 24, 2024
16 regionale Center ("Regional Emergency Call Center"), ein Center für Wartung und Instandhaltung, ein Trainingscenter und ein Center für das übergeordnete Hauptquartier stehen auf der Bestellliste des 77 Mio. Einwohner zählenden asiatischen Landes.

Drei Jahre Vorarbeit waren dafür nötig. Das zu errichtende Notfall-Kommunikationssystem soll Rettungsmannschaften in ihren Einsätzen bei den häufig vorkommenden Naturkatastrophen landesweit unterstützen. Alle Center müssen binnen 36 Monaten ausgestattet und darüber hinaus untereinander vernetzt werden. Hier sieht Frequentis eine besonders spannende Herausforderung, da die Philippinen aus mehr als 7.000 Inseln bestehen.

Neben einem Sprachnetzwerk soll ein Datennetzwerk auf Intranet-Basis für den notwendigen Informationsfluss zwischen den Centern sorgen. Damit könne auf alle Anlagen zugegriffen und so etwa Datensicherungen oder Software-Upgrades zentral durchgeführt werden.

Im Rahmen des Großprojektes, das zuerst in Manila umgesetzt werden wird, werden 350 Filipinos in einem Trainingsprogramm vom Wiener Unternehmen eingeschult.

Voraussetzung für den neuen Service ist allerdings ein MMS-fähiges Handy - und mit dem SonyEricsson T68i ist erst ein einziges am Markt, das diese Funktion beherrscht. Die Konkurrenz dagegen wartet ab. T-Mobile will "ab Juli oder August"; MMS anbieten. Bei One und Tele.ring will man bis zum zweiten Halbjahr warten.

Mit einer MMS können bis zu 4.000 Zeichen und ein Audioclip, eine Videodatei oder ein Foto verschickt werden. mobilkom erwartet 50.000 User bis Jahresende. Marktforscher Forrester rechnet für österreich mit 845.000 regelmäßigen MMS-Usern 2004, 2006 sollen schon fünf MMS pro User und Monat verschickt werden.

Die Telekommärkte der EU-Kandidaten zeigen Zähne: In den zentral- und osteuropäischen EU-Beitrittsländern werden laut einer Studie von Arthur D. Little die Umsätze aller Festnetz-, Mobilfunk- und Datendienstanbieter in diesem Jahr auf 16,3 Milliarden Euro wachsen - das ist eine Steigerung um 13 Prozent gegenüber 2001. Dieses Marktvolumen entspricht etwa einem Drittel der für 2002 erwarteten Telekomumsätze in Deutschland.

Die Telekomwirtschaft wächst damit in den EU-Beitrittsländern doppelt so schnell wie in der EU, wo heuerein Umsatzwachstum von knapp sieben Prozent erwartet wird.

In Polen werden zwar 40 Prozent aller Telekom-Umsätze Zentral- und Osteuropas erzielt, doch errechnet man den Pro-Kopf-Umsatz pro Einwohner, so wird Slowenien 2002 mit einem diesjährigen Pro-Kopf-Umsatz von etwa 330 Euro die Liste der EU-Beitrittsländer anführen, gefolgt von Ungarn mit 240 Euro und Tschechien mit 220 Euro. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Pro-Kopf-Umsatz der Telekoms in der EU wird etwa bei 640 Euro erwartet, jener in Deutschland bei 560 Euro, jener in österreich bei 710 Euro.

Die Umsätze der Mobilfunkbetreiber in den zentral- und osteuropäischen EU-Beitrittsländern werden dieses Jahr voraussichtlich um etwa 20 Prozent auf knapp acht Milliarden Euro wachsen, das ist um 50 Prozent mehr Wachstum als im EU-Durchschnitt. Festnetzanbieter werden ihre Umsätze insgesamt um fünf Prozent auf ebenfalls acht Milliarden Euro steigern können, im EU-Raum wachsen hingegen die Festnetzumsätze um nur 1,5 Prozent.

Für die Zukunft erwartet Arthur D. Little in den EU-Beitrittsländern eine zunehmend dominierende Stellung der Mobilfunkbetreiber: 2003 werden sie mit über neun Milliarden Euro bereits knapp 20 Prozent mehr Umsatz erwirtschaften als die Festnetzanbieter. In der EU hingegen ist es umgekehrt: Dort werden Festnetzanbieter 2003 etwa 15 Prozent mehr Umsatz erwirtschaften als die Mobilfunkbetreiber.

Ohne Mobilfunk ist ein flächendeckender Zugang der Bevölkerung in Zentral- und Osteuropa zu Telekommunikation mittelfristig nicht denkbar: "Da die Festnetzpenetration in den einzelnen Ländern im vergangenen Jahr zwischen null und einem Prozent anstieg, die Mobilfunkpenetration aber zwischen neun und 41 Prozent, wird die Dominanz von Mobilfunk in diesen Ländern immer größer. Die Anzahl der Festnetzanschlüsse steigt kaum, da der Ausbau, aber auch die Modernisierung der Festnetzinfrastruktur, deutlich aufwendiger sind als der Ausbau von Mobilfunknetzen“, so der Arthur D. Little-Verantwortliche für Zentral- und Osteuropa, Georg Serentschy.

Doch die Rolle von Mobilfunk in den einzelnen Ländern ist so unterschiedlich wie deren wirtschaftliche Leistung: “Während in Slowenien bereits 76 Prozent, in Tschechien 71 Prozent und in Ungarn 54 Prozent der Bevölkerung mobil telefonieren, sind es in Bulgarien und Rumänien nur 19 Prozent. Generell lässt sich sagen: Länder mit einem höheren Bruttoinlandsprodukt Pro-Kopf haben die höhere Handydichte.“

Trotz der eindrucksvollen Wachstumszahlen der Telekomwirtschaft in Osteuropa werden einige der zehn großen westeuropäischen Telekoms ihr Osteuropa-Engagement beenden müssen. Serentschy rechnet mit einer Halbierung der Anzahl der westeuropäischen Telekoms in Osteuropa in den nächsten drei Jahren. Grund dafür sind eine Reihe von strategischen Fehlentscheidungen sowie Fehleinschätzungen über die einzelnen Märkte: “Der größte Fehler war, dass die Telekoms den Osten als homogenen Wirtschaftsraum gesehen haben. In Wirklichkeit aber gleicht kein Land dem anderen.“

Die großen Unterschiede betreffen Technik und Markt, Kultur und Sprache, Gelebte Business-Praxis sowie regulatorische Voraussetzungen.

Neues Geld für neue Investitionen im Telekombereich ist generell schwer zu bekommen: “Von den Eigentümern der Telekoms kommt keines und die Finanzmärkte sind auf Telekomwerte nicht gut zu sprechen. Dabei sind die ehemals staatlichen bzw. noch-staatlichen Telekoms, etwa die tschechische Cesky Telecom, die ungarische Matav oder die Slowenische Telekom, großteils profitabel und der Einstiegspreis ist relativ niedrig. Wir erleben zur Zeit eine paradoxe “Best Buy“- Situation“, die von den Telekoms nicht genutzt werden kann, da sie entweder über keinen finanziellen Spielraum verfügen oder Angst haben, von den Finanzmärkten für neue Akquisitionen bestraft zu werden.

Dort, wo sich westeuropäische Telekoms zurückziehen, erkennen Finanzinvestoren ihre Chance. Serentschy: “Sie kommen mit sehr genauen Vorstellungen und präzise vorgeplanten Exit-Strategien nach Zentral- und Osteuropa. Manchmal holen diese Finanzinvestoren westeuropäische Telekoms mit einer geringen Beteiligung mit an Bord, um sich deren technisches Know-how zu sichern. Man kann aber davon ausgehen, dass viele Telekoms mit den Finanzinvestoren im engen Kontakt bleiben, damit sie nach einer Erholung der eigenen wirtschaftlichen Situation erneut als Mehrheitseigentümer nach Zentral- und Osteuropa zurückkehren können.“

Für das Rahmenprogramm der diesjährigen Frühjahrs-Sapphire hatten die Walldorfer einiges aufgeboten: Swing-Altmeister Ray Charles und Amerikas Ostbahnkurti John Mellencamp sorgten in der Disney-Stadt Orlando für musikalischen Furor unter den rund 9000 geladenen Besuchern, Partnern, Analysten und Presseleuten.

Unterhaltungswert bot aber auch die Keynote von SAP-Boss Hasso Plattner, bei der Uraltpartner Bill Gates einiges einstecken musste. Natürlich wolle man mit Microsoft zusammenarbeiten, ließ Plattner wissen, nicht ohne gleichzeitig offene Standards zu preisen und sich darüber zu freuen, dass die IT-Welt auch aus Unix/Linux- und IBM-Standards bestehe.

Microsofts Entscheidung, Java nicht mehr automatisch zu unterstützen, kommentierte der SAP-Chef süffisant: "Mister Gates, brechen sie diese Mauer nieder. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben". Die Anspielung auf die Berliner Mauer und den Sager Gorbatschows wurde vom amerikanischen Publikum eifrig akklamiert.

Der Grund des Plattnerschen Unmutes: Microsofts übernahme des europäischen ERP-Softwarehauses Navision beschert SAP einen neuen starken Konkurrenten im Business-Sektor und schickte den Aktienkurs kurzfristig in den Keller. So konnte ein weiterer Seitenhieb nicht ausbleiben: Genüsslich referierte der SAP-Chef über die absehbare Verunsicherung der Geschäftskunden. Er warte mit Spannung darauf, wie Microsoft seine bestehende amerikanische Business-Software und die unterschiedlichen Navision-Systeme unter einen einheitlichen Hut bringen werde.

Diese Verunsicherung eröffne SAP völlig neue Chancen, um im KMU-Bereich zu punkten. Produkte, die den Einstieg in die untere Preis/Leistungsklasse schmackhaft machen sollen, befinden sich schon in der Pipeline: mySAP All-in-One und SAP Business One sind maßgeschneiderte "Out of The Box"- Lösungen für kleinere Unternehmen, Konzerndivisionen, Verkaufsorganisationen oder Niederlassungen. Oracle-Boss Larry Ellison und Sun-Chef Scott McNealy, die Altmeister im Gates-Bashing, dürften mit den Aktivitäten der Walldorfer nicht nur Freude haben.

Im Gespräch mit dem Report ließ SAP-Co-Chef Henning Kagermann am Rande aufhorchen: SAP arbeite an einer Datenbank, die zehnmal schneller sei als Oracle. Hardwareseitig engagiere man sich im Server-Bereich, wo man an hochgradig parallelen Lösungen arbeite um die SAP-Software superschnell zu machen. Damit ist man auch schon bei der Zauberformel der diesjährigen Sapphire: Speed, Speed und nochmals Speed soll die Kassa wieder klingeln lassen.

ACP Enterprise betreut den Bereich der großen Computer und Lösungen: hoch verfügbare Server, Cluster, Parallelcomputer, Storage- und Backup-Lösungen.

Die junge Company hat nun ihren Chef bekommen: Der neue Kapitän Robert Steininger war zuletzt beim Systemhaus Ascad tätig, wo er binnen fünf Jahren den Umsatz verzehnfachen konnte.

Infonetics Research, ein internationales Telekom-Marktforschungsunternehmen, will heraus gefunden haben, dass Alcatel im ersten Quartal 2002 mit 20 Prozent weltweiter Marktführer bei intelligenter optischer Hardware war.

Ob der Freude hat Alcatel gleich einmal eingekauft: erworben wurde das US-Softwareunternehmens Telera Corp. áus Kalifornien. Telera sei führend bei der Weitergabe von netzbasierten Inhalten in Form von Sprachwiedergabe. Der Kaufpreis in Höhe von 136 Millionen Dollar wurde in Form eines Aktientausches ausgezahlt.

Außerdem haben die Franzosen die Inbetriebnahme des SAT-3/WASC DWDM-Unterwasserkabelsystem bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um eine Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen Portugal und Südafrika.

Die Einigung über das neue Gesetz zur bundeseinheitlichen Förderung von ökostrom und Kleinwasserkraft ist so gut wie fix, berichten Insider. Bei der Landeshauptleutekonferenz am 12. Juni wollen Wirtschaftsminister Martin Bartenstein und die Landeschefs noch die letzten Details klären. Im Grundsatz sind die neuen Regelungen aber bereits fertig.
Die Facts:

- Telekom Austria kauft den 25 Prozent-Anteil der TIM an der mobilkom für 716 Millionen Euro inklusive einer Dividende von EUR 26 Millionen, die TIM für das Geschäftsjahr 2001 erhält.

- Telecom Italia und öIAG modifizieren den bestehenden Syndikatsvertrag, um einen schrittweisen und koordinierten Ausstieg der Telecom Italia und weitere Privatisierungsschritte seitens der öIAG zu ermöglichen.

mobilkom-Chef Boris Nemsic rückt gleichzeitg als Vorstandsmitglied der Telekom Austria an die Seite von Heinz Sundt, Stefano Colombo und Rudolf Fischer.

Mit der Unterzeichnung des Mobilkom Austria-Vertrages verliert Telecom Italia einige der speziellen Aktionärsrechte sowie die Nominierungsrechte für das Management. Diese Rechte wurden Telecom Italia ursprünglich eingeräumt, um die Rolle von Telecom Italia als strategischer Partner der Telekom Austria zu unterstreichen.

Im Gegenzug sind die bestehenden Einschränkungen bezüglich der Veräußerung von Anteilen durch eine Neuregelung ersetzt worden, welche Telecom Italia einen schrittweisen und koordinierten Ausstieg und öIAG weitere Schritte im Privatisierungsprozess ermöglicht. Während beide Parteien auch weiterhin strategische Alternativen für ihre Telekom Austria Anteile prüfen, wird beiden Parteien das Recht eingeräumt, den Free-Float und die Liquidität von Telekom Austria auf folgende Art und Weise zu erhöhen:

- Telecom Italia wird das Recht eingeräumt, bis zu 75 Millionen Aktien (15 Prozent des Grundkapitals von Telekom Austria) im Rahmen einer öffentlichen Aktienplazierung in der zweiten Jahreshälfte 2002 zu veräußern.

- 2003 hat die öIAG das Recht, im Rahmen einer Aktienplazierung die ersten 25 Millionen Aktien (5 Prozent des Grundkapitals von Telekom Austria) zu verkaufen. Telecom Italia hat sodann das Recht, alle verbliebenen Anteile von den für den Verkauf in der zweiten Jahreshälfte 2002 authorisierten 75 Millionen Aktien zu veräußern.

- Bei nachfolgenden Aktienplazierungen haben Telecom Italia und öIAG das Recht, die selbe Anzahl an Aktien zu veräußern.

Sobald Telecom Italia 50 Millionen Aktien (10 Prozent des Grundkapitals von Telekom Austria) veräußert hat, aber in jedem Fall spätestens am 30. April 2003, verliert Telecom Italia alle noch verbleibenden speziellen Aktionärsrechte und die beiden derzeit von Telecom Italia ernannten Aufsichtsratmitglieder werden durch zwei unabhängige Aktionärsvertreter ersetzt.

Parallel zu jeder öffentlichen Markttransaktion wird öIAG und Telecom Italia das Recht eingeräumt, Anteile im Rahmen von privaten Transaktionen zu veräußern. Im Falle von Telecom Italia bedarf es bei solchen Transaktionen der Zustimmung der öIAG. Im Falle einer Veräußerung durch die öIAG müssen Aktien von Telecom Italia ebenfalls Teil dieser Transaktion sein.

Auf der Hauptversammlung am 12. Juni werden öIAG und Telecom Italia für eine Umwandlung der Aktien von Namensaktien in Inhaberaktien stimmen.

Mit der Multimedia-Inszenierung "urban diary"; setzt VIENNA DC am 5. Juni 2002 ein strahlendes Zeichen und erweckt das zukunftsorientierte Gesamtkonzept Donau-City nun auch in einer publikumswirksamen Show zum Leben. Vielseitige Nutzungsstruktur auf einer Fläche von 17,4 ha und hochwertigste Architektur machen VIENNA DC zu einem der wichtigsten und interessantesten Standorte Wiens. In nur sechs Jahren wurden hier rund 65,5 Millionen Euro (9 Mrd. ATS) investiert sowie bereits 60% der Bauvorhaben fertiggestellt und erfolgreich verwertet. VIENNA DC macht als neues Stadtzentrum an der Donau auf sich aufmerksam Konzipiert und errichtet von der WED Wiener Entwicklungsgesellschaft für den Donauraum AG, entsteht derzeit der modernste Standort Wiens für Wohnen, Arbeiten und Forschen. Nach knapp sechs Jahren Bauzeit wurde das umfangreiche und anspruchsvolle Gesamtkonzept bereits zu 60% realisiert. Darüber hinaus sind auch schon alle derzeit bestehenden Gebäuden voll verwertet. Zu Zeit gibt es in VIENNA DC bereits 3.500 Arbeitsplätze und nahezu ebensoviele Einwohner. Bis zur Fertigstellung des Gesamtkonzepts - voraussichtlich 2010 - werden hier nach und nach bis zu 12.000 Arbeitsplätze geschaffen. Alleine in den letzten zwölf Monaten konnten an die 65.000 m² Bürofläche vermietet bzw. verwertet werden. Unternehmen wie die UTA, EDS, NIKE, HQ Global Workplaces, Haarmann Hemmelrath & Partner u.v.a. mehr haben sich bereits für die Donau-City als neuen Firmensitz entschieden. Mit der VIENNA DC nützt Wien seine Chance zur Internationalisierung. Um den hohen Ansprüchen an einen modernen Bürostandort gerecht zu werden, verwirklicht die WED ausschließlich Bauprojekte von höchster Qualität und mit modernsten Standards. Derzeit sind bereits mehr als 60% des Gesamtkonzepts verwirklicht. So ist neben Wiens höchstem Wohnhaus, dem Mischek Tower mit etwa 110 m Höhe, bereits seit 1998 der Andromeda Tower, das lange Zeit höchste und modernste Bürohaus der Stadt, als erstes Gebäude der Donau-City fertiggestellt. Beinahe zeitgleich gelangten im Mai 2001 der Ares Tower und das Tech Gate Vienna zur Fertigstellung. Höchste Qualität, modernste technische Ausstattung sowie optimale Büroeinheiten durch flexible Raumgestaltung machen den Ares Tower zu einer der hochwertigsten Büroimmobilien der Stadt. Das rund 100 m hohe Gebäude verfügt über einen Business Conference-Bereiche, Sky Lobby, Cafeteria und Tiefgarage. Tech Gate Vienna ist Wiens einziger Wissenschafts- und Technologiepark und ein Symbol für die innovative Entwicklung der Stadt sowie Brainpool für Forscher und Unternehmer. Initiiert von der Stadt Wien wird Tech Gate Vienna einen wesentlichen Beitrag zur engen Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft leisten und zur Erhöhung der Attraktivität des Standortes Wien beitragen. In den kommenden 7-9 Jahren wird die Entwicklung in der Wiener Donau-City durch die Ansiedelung universitärer Einrichtungen, die Errichtung weiterer Bürogebäude sowie Unterhaltungs-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen abgeschlossen. So haben bereits im Sommer 2001 die Bauarbeiten für das STRABAG-Haus begonnen, das im Frühjahr an die STRABAG AG verkauft wurde und dem Unternehmen als neue Konzernzentrale dienen wird. Die Fertigstellung des 45 m hohen, 12-geschossigen Bürogebäudes soll 2003 erfolgen. Neben den Büroflächen wird das Gebäude über eine Hall im Erdgeschoss mit zahlreichen Geschäftsflächen und einem Gastronomiebereich sowie über eine Tiefgarage verfügen. Mit derart engagierten Konzepten, Mut zur zeitgenössischen Architektur und höchsten Qualitätsstandards, entsteht in der Donau-City das modernste Zentrum Wiens, das nicht nur innerhalb österreichs richtungsweisend sein wird.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
01. März 2024
Unter dem Motto „Mission Zukunft - Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme" veranstalten die Deutsche Handelskammer in Österreich in Kooperation mit Fraunhofer Austria Research das Deutsch-...
Nicole Mayer
26. Jänner 2024
Der Bewerb um die höchste staatliche Auszeichnung für Unternehmensqualität in Österreich ist eröffnet. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) sucht Quality Austria wieder...
Alfons A. Flatscher
02. Jänner 2024
... das Alte geht. Die Welt ist im Wandel. Wir wandeln uns mit. Der REPORT ist im Wandel und erscheint in neuem Kleid: Mit neuem Layout, auf besserem Papier und mit einer Weiterentwicklung des inhaltl...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Katharina Bisset
07. Februar 2024
Ab 14. Februar 2024 müssen alle Pflichten des Digital Services Act von betroffenen Unternehmen umgesetzt werden – aber was bedeutet dies konkret? Der Umfang der Pflichten hängt davon ab, welche Dienst...
Alfons A. Flatscher
26. Jänner 2024
Ganz oben auf der Agenda unserer Leser*innen steht: Neues schaffen! Wir haben gefragt, 150 Leser*innen haben uns qualifizierte Antworten geliefert. (Zum Artikel: Chancen überall, nicht erst ab 2025) D...
Mario Buchinger
22. Jänner 2024
In der Consulting- und Coaching-Branche gibt es sicher einige Leute, die kompetent Organisationen unterstützen können. Aber viele der Coaches und Consultants nützen meist nur sich selbst. Worauf Unter...
Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...

Log in or Sign up