Samstag, April 20, 2024
Der Villacher Bauingenieur Markus Lackner liebt seinen Beruf. Was er nicht mag, ist die jährliche Versicherungsprämie von mehr als 14.000 Euro, die er und sein Partner für das Siebenmannbüro zu berappen haben. »Die Honorare sinken, die Prämien steigen, es entsteht eine Schere, die mittelfristig nur durch reduzierte Qualität bewältigbar ist«, analysiert Lackner.
Die steigende Anzahl von Schäden am Bau geben ihm Recht. Sein Gegenrezept: ein verpflichtender Prüfingenieur, der im Bauwesen das Vieraugenprinzip zur Regel machen soll. »Wir tragen Verantwortung und wickeln Bauvorhaben mit großem Wert ab«, begründet Lackner seine Mission. Als nächsten Schritt will er die Kammern und große Auftraggeber ansprechen und ihnen klar machen, dass der Prüfingenieur die Baukosten nicht erhöhen würde. »Weniger Schäden bedeutet weniger Anwaltskosten und geringere Versicherungsprämien«, argumentiert Lackner, der innerhalb der Kollegenschaft eine totalen Meinungsumschwung feststellt. »Vor drei Jahren waren alle dagegen, jetzt dafür.«

Rückendeckung hat Lackner inzwischen von der Uniqa-Versicherung erhalten, die ihm in einem Unterstützungsschreiben beipflichtet. Sein Resümee: »Man könnte stundenlang darüber reden, wie gut die Sache für die Bauwirtschaft insgesamt ist.« Angesichts der grundlegenden Skepsis der Branche wird ihm das wohl nicht erspart bleiben.

Die neue Norm für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) macht nicht nur Freude. »Es ist ein Lapsus passiert«, ärgert sich der Geschäftsführer der Firma Durisol-Werke GesmbH, Manfred Temmel. Er ist mit der kürzlich verabschiedeten önorm B 6410, welche die Verarbeitung von Wärmedämmverbundsysteme regelt, alles andere als glücklich.

Obwohl es noch nie Probleme mit der Verklebung der Wärmedämmung auf Mantelsteinen gegeben habe, müssten Dämmplatten nach der neuen Norm gedübelt werden.
Passiert sei das Unglück, so Temmel, zwischen Gründruck und Endfassung der Norm. Welcher Dübel der Mantelsteinfraktion den Dübel verpasst hat, ist leicht zu erraten. Temmel nimmt es gelassen und geht davon aus, dass der Normungsausschuss die Sache bald repariert.

Der Businesscenterbetreiber Regus tut sich schwer. Trotz Umstrukturierung und Neuorganisation als Reaktion auf die Flaute 2001 läuft die Nachfrage nach kurzfristig vermieteten Büroflächen mit dazugehöriger Infrastruktur nach wie vor schleppend - international, aber auch in österreich.

Von den 5500 Quadratmetern, die Regus voriges Jahr im Wiener Twintower angemietet hat, steht rund die Hälfte noch immer leer. Bis Jahresende hofft man auf einen Verwertungsstand von 75 Prozent. Das entspricht rund 600 Arbeitsplätzen, für deren Bereitstellung Regus zwischen 500 und 1000 Euro verlangt.

Die Asamer & Hufnagl Kies & Betonwerke GmbH (A & H) übernimmt 51 Prozent an der insolventen Firma Bitumen Mischgut-Anlage Edith Wanko GmbH mit Sitz in Wien und Zweigstelle in Meidling im Tale (Nö). »Durch den Bahnanschluss und die Nähe zu Sankt Pölten und Krems ein strategisch gutes Investment«, ist der technische Geschäftsführer von A & H, Oskar Berger, überzeugt.

Der Zukauf besteht aus ein Asphaltmischanlage und einem Steinbruch, der über eine Jahreskapazität von 500.000 Tonnen verfügt und Gleisschotter, Asphaltzuschlag und Material für den Straßenunterbau liefert. Bevor Berger offiziell die Geschäfte übernehmen wird, muss der am 16. Mai abgewickelte Zwangsausgleich durch den Gläubigerausschuss.

Die MABA kooperiert mit der Firma Pimiskern KG und verfügt über eine dreijährige Option, 50 Prozent am Andorfer Unternehmen zu übernehmen.
»Es ist keine übernahme, sondern eine freundliche Annäherung«, erklärt Gottfried Bauer, Geschäftsführer des Betonfertigteilwerkes Pimiskern. Und: »Zusammen haben wir das Vollsortiment für die öBB«, sagt er.
Zu glauben, dass dieser Schritt ganz freiwillig passiert, wäre falsch. »Bisher wurde heftig gekämpft, und Firmen wurden bewusst mürbe gemacht.« Das Resultat ist ein Preisverfall in den letzten fünf Jahren von 20 bis 25 Prozent. Das im Familienbesitz befindliche Unternehmen macht jährlich einen Umsatz von rund 13 Millionen Euro und arbeitet mit Gewinn. Für eine gänzliche übernahme durch die MABA kann Bauer sich im Moment nicht erwärmen. Diese sei »aus heutiger Sicht nicht absehbar«, meint er. Zugleich gelte es aber zu bedenken, dass innerhalb der Familie kein Nachfolger vorhanden ist. Die MABA selbst löst mit der Kooperation die Erschließung Oberösterreichs, was bisher bei Tiefbauprodukten bei kleinen Mengen ein Problem war.
17 Prozent mehr Umsatz und ein um 20 Prozent erhöhtes Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) - Reinhold Süßenbacher, Vorstandsvorsitzender der Umdach AG, hat gute Nachrichten. Der Umsatz der Gruppe stieg im Jahr 2001 nicht zuletzt durch die übernahme von Assmannauf 527 Millionen Euro. Das EGT wuchs auf knapp 37 Millionen Euro. 364 Millionen vom Gesamtumsatzes stammen aus der Doka, die trotz schwieriger Rahmenbedingungen ein Umsatzplus von fünf Prozent erzielte.
Besonders erfreulich entwickelt haben sich die Märkte in Ost- und Mitteleuropa, den Benelux-Staaten, in Südeuropa und den USA. Am US-Markt will die Doka bald aus der Beteiligung an der Vertriebsfirma Conesco Industries Ldt. Eigentum machen.
Public-Private-Partnership, das Zauberwort für leere Kassen und dünne Auftragsbücher, hat vom oberösterreichischen Landesrechnungshof (LRH) einen Dämpfer bekommen. Konkret geht es um das von der Raiffeisen-Landesbank vorfinanzierte Straßenstück Umfahrung Ebelsberg in Linz. Dieses gut 5,4 Kilometer lange Stück Asphalt wurde zwischen 1997 und 2000 von einer Tochter der Raiffeisen-Landesbank (RLB) mit deren Geld errichtet. Das Land Oberösterreich förderte das Projekt mit fast 78 Millionen Euro. Der Rechnungshof hält dazu nüchtern folgende Punkte fest:
- Durch die private Vorfinanzierung fallen zusätzlich zu den rund 100 Millionen Euro Gesamtkosten Zinszahlungen in der Höhe von rund 36,5 Millionen Euro an.
- Die gesamten finanziellen Lasten und Risiken verbleiben trotz der privaten Beteiligung aufgrund der vertraglichen Regelungen bei der öffentlichen Hand.
- Durch die »beschränkte Interessentenfindung« wurden die Chancen des freien Wettbewerbes, mög- lichst wirtschaftliche Angebote zu erzielen, nicht umfassend genutzt.
- Mit der Abwicklung des Vorhabens wurde ein Unternehmen beauftragt, welches im Vorfeld bereits beratend tätig war.
14 Prozent Zuwachs kann Minolta Austria im Geschäftsjahr 2001 verbuchen. Und in diesem Jahr soll der Aufwärtstrend dementsprechend fortgeführt werden - 250 Kopiergeräte bestellte kürzlich das österreichische Bundesheer. Johannes Bischof, Generaldirektor der österreichtochter, freut sich über den "größten Einzelauftrag unserer Firmengeschichte".

Der 330.000-Euro-Auftrag der Landesverteidigung fällt zwar schon ins neue Geschäftsjahr, 2001 wurde vor wenigen Monaten (Ende März 2002) dennoch mit einem Umsatz von 57 Millionen Euro abgeschlossen. Während Minolta weltweit Umstrukturierungen vornehme, habe Minolta Austria diese schon vor einem Jahr abgeschlossen und sich "wacker geschlagen". Bischof: "Die Mutter ist noch vergrippt und auf dem Weg der Besserung, die österreichtochter erfreut sich bester Gesundheit."

Einer Meldung des Online-IT-Magazins ZDNet zufolge, plant Apple in seinen US-Verkaufsgeschäften PC-Desktops neben Macs zu Vergleichszwecken auszustellen. Nach einer internen Studie sind bis zu 40 Prozent der Besucher von Apple-Retail-Stores PC-Nutzer.

Während sich eingefleischte Fans (neben Funktionalität) wegen Style, Image und Lebensgefühl für Apple-Desktops entscheiden, sehen PC-Käufer den Computer als reine "Applikationskiste“. Preis und Leistung spielen für Windows-geschädigte eine wesentlich größere Rolle. Diesen Umstand - und dem Gerücht, Apple sei Marktführer bei Nischenprodukten - will der kalifornische Produzent mit den vergleichenden Systemtests aus der Computer- und Lifestylewelt schaffen.

Für direkte Aha-Erlebnisse soll die Software VirtualPC sorgen, die auf dem Mac bekannte Windowsapplikationen emuliert. CEO Steve Jobs plant für dieses Jahr 20 weitere US-Stores zu eröffnen. Der Anteil am US-PC-Markt (gegenwärtig 9. Platz mit 3,7 Prozent) soll damit weiter verbessert werden.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
26. Jänner 2024
Der Bewerb um die höchste staatliche Auszeichnung für Unternehmensqualität in Österreich ist eröffnet. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) sucht Quality Austria wieder...
Firmen | News
01. März 2024
Unter dem Motto „Mission Zukunft - Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme" veranstalten die Deutsche Handelskammer in Österreich in Kooperation mit Fraunhofer Austria Research das Deutsch-...
Alfons A. Flatscher
02. Jänner 2024
... das Alte geht. Die Welt ist im Wandel. Wir wandeln uns mit. Der REPORT ist im Wandel und erscheint in neuem Kleid: Mit neuem Layout, auf besserem Papier und mit einer Weiterentwicklung des inhaltl...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Katharina Bisset
07. Februar 2024
Ab 14. Februar 2024 müssen alle Pflichten des Digital Services Act von betroffenen Unternehmen umgesetzt werden – aber was bedeutet dies konkret? Der Umfang der Pflichten hängt davon ab, welche Dienst...
Alfons A. Flatscher
26. Jänner 2024
Ganz oben auf der Agenda unserer Leser*innen steht: Neues schaffen! Wir haben gefragt, 150 Leser*innen haben uns qualifizierte Antworten geliefert. (Zum Artikel: Chancen überall, nicht erst ab 2025) D...
Mario Buchinger
22. Jänner 2024
In der Consulting- und Coaching-Branche gibt es sicher einige Leute, die kompetent Organisationen unterstützen können. Aber viele der Coaches und Consultants nützen meist nur sich selbst. Worauf Unter...
Nicole Mayer
30. Jänner 2024
Durch den rasanten Fortschritt der digitalen Transformation und den zunehmenden Einsatz von Informationstechnologien wird die (Informations-) Sicherheit sensibler Unternehmensdaten immer wichtiger. Or...

Log in or Sign up