Donnerstag, Jänner 23, 2025

Im Rahmen ihres Neujahrstreffens lud die Gewerkschaft Bau-Holz zur Podiumsdiskussion zum Thema »Saubere Baustellen 2020«. Die Protagonisten der mitunter heftigen Diskussion: Irene Wedl-Kogler, Bundesinnungsmeisterin Baunebengewerbe, Karl-Heinz Strauss, CEO Porr AG, Franz Kurz, Finanzpolizei Region Wien, Karl Wurm, Obmann Österreichischer Verband Gemeinnütziger Bauvereinigungen, und Josef Muchitsch, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz.

Letzter Teil der Report-Umfrage: Prominente Vertreter der heimischen Wirtschaft werfen einen Blick in die Glaskugel und verraten, was sie vom neuen Jahr erwarten. Teil 5 mit Gernot Tritthart (Lafarge Zementwerke), Alfred Pufitsch (Tele 2), Brigitte Fiedler (Wisag), Thomas Lutzky (Phoenix), Dieter Hayde (HD Architekten), Martin Graf (E-Control), Oliver Krizek (Navax) und Martin Madlo (InterXion).

2015 war definitiv kein gutes Jahr für die österreichische Bauwirtschaft. Mit der kurz vor Weihnachten im Parlament beschlossenen Wohnbauoffensive und dem neuen Vergaberecht wurden allerdings wichtige Weichen gestellt, damit 2016 alles besser wird. Ihre Wurzeln haben beide Massnahmen in Initiativen der Bausozialpartner.

Über Veränderungen und IT-Projekte in Unternehmen spricht Bernd ­Bugelnig, neuer Vorstandsvorsitzender bei Capgemini in Österreich.

Mittlerweile in aller Munde sind die im Zuge der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung geplanten Neuerungen des Datenschutzes. Das Recht des Einzelnen auf Vergessen und Datenmitnahme, das Erfordernis einer ausdrücklichen Zustimmung zur Datenverwendung sowie direkte Beschwerde- und Klagemöglichkeiten im Heimatstaat des Betroffenen sollen der Vereinheitlichung des Datenschutzniveaus in Europa dienen. Aber wie sieht es denn nun für die Unternehmen aus? Ein Gastkommentar von Daniela Olbrich, Rechtsanwältin bei PHH Prochaska Havranek Rechtsanwälte GmbH in Wien.

Technologie und Business wachsen weiter zusammen – mit positiven Auswirkungen auf die Beziehung von Unternehmen zu ihren Kunden. Dabei ist der Wunsch, den die IT erfüllen soll, eigentlich banal: die Kunden bestmöglich zu servicieren.

Report-Umfrage: Prominente Vertreter der heimischen Wirtschaft werfen einen Blick in die Glaskugel und verraten, was sie vom neuen Jahr erwarten. Teil 4 mit Leonhard Schitter (Salzburg AG), Andreas Schlecht (Hitachi), Hans-Jörg Schweinzer (Loytec), Angelika Aulinger (Fermacell), Jan Trionow (CEO 3), Christian Weinhapl (Wienerberger) und Günter Thumser (Henkel).

Das Öko-Studierendenheim »GreenHouse« wurde 2015 als eines der ersten Gebäude in der Seestadt Aspern eröffnet.  Gemeinsam betrieben von ÖJAB, ÖAD und WBV-GPA, ist das Wohnheim Teil eines bis 2018 laufenden Forschungsprojekts der Aspern Smart City Research (ASCR). Im Passiv­hausstandard konstruiert, wird das Gebäude über eine am Dach befindliche Photovoltaikanlage aus 738 Hochleistungsmodulen mit Energie versorgt. Bei voller Sonneneinstrahlung kann somit der gesamte elektrische Tagesbedarf des Wohnheims gedeckt werden, jeder Energieüberschuss wird für später gespeichert. Einige der 313 Heimplätze werden via Energiemonitoring unter Beachtung des Datenschutzes auf CO2-, Wärme- und Stromverbrauch überwacht. Im nächsten Jahr soll das internationale Vorzeigeprojekt dementsprechend erste Ergebnisse zeigen.

Bürgermeister Gerhard Mock im Gespräch zu Wirtschaftlichkeit und den Zielen der Energiestrategie in St. Veit – sowie anfangs oft geäußerter Kritik.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Alfons A. Flatscher
27. September 2024
Mario Draghi, einst gefeierter Retter des Euro, schlägt erneut Alarm – diesmal im Auftrag der EU-Kommission. Sein Bericht zeichnet ein düsteres Bild von der Zukunft Europas: lahmende Wirtschaft, marod...

Log in or Sign up