Donnerstag, Jänner 23, 2025

Das 22. qualityaustria Forum, das heute im Salzburg Congress stattfindet, steht diesmal unter dem Motto »Mut zu neuen Bildern im Kopf«.

 

Ein Fernstudium ist für Berufstätige eine Möglichkeit sich beruflich weiter zu entwickeln und einen Hochschulabschluss zu erlangen, aber auch für Maturanten ist es eine Alternative zum Präsenzstudium, denn sie können früher beruflich Fuß fassen.

Die Parade der besten Unternehmensprojekte, Apps und neuen, praktischen Services. Erfinder, Entrepreneuers  und engagierte Teams zeigen eindrucksvoll, wie der Werkzeug-kasten IT nutzbringend und mit  Spass für Wirtschaft und  Gesellschaft eingesetzt wird.

Seit sich Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank, für die Abschaffung des 500-Euro-Scheins ausgesprochen hat, reißt die Diskussion über den Sinn großer Banknoten, aber auch kleiner Münzeinheiten und das Bezahlen mit Bargeld an sich nicht ab. Während sich die einen die Eindämmung von Betrug und Korruption erhoffen, fürchten andere den Verlust von Privatsphäre und Datenschutz.

Peter Lieber ist mehrfacher Unternehmensgründer in der Softwarebranche und Präsident des Verbands Österreichische Software Industrie (VÖSI). Mit Report(+)PLUS sprach er über Einzelkämpfertum, Internationalisierung und die Zukunft des Codings.

»Nie wieder bei einer Bank arbeiten« wollte Christine Tschütscher. Nach mehreren Stationen in ganz unterschiedlichen Unternehmen und Kulturen ist sie nun doch wieder in einer Bank gelandet – diesmal aber einer ganz besonderen. Über Berufswege und Irrwege, Profitdenken und die Lust am Aufbauen erzählt die Vorständin der Bank für Gemeinwohl im Report(+)PLUS-Interview.

Diverse Teams sind leistungsstärker, aber auch fordernder. Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg, meint Unternehmensberaterin Gabriele Höller.

Der US-amerikanische Psychologe Bruce Tuckman entwarf 1965 ein Phasenmodell, das vier Entwicklungsschritte für Gruppen beschreibt. 1977 ergänzte er das Modell um eine fünfte Phase. Der dargestellte, grob vereinfachte Verlauf erfolgt jedoch keineswegs automatisch, sondern ist geprägt durch die intensive Arbeit der Teammitglieder und insbesondere den Einfluss der Führungspersonen.

Bis ein Team zur Hochform aufläuft, ist es mitunter ein langer Weg. Diversität macht die Zusammenarbeit nicht einfacher – die Ergebnisse sind aber die Mühe wert.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Alfons A. Flatscher
27. September 2024
Mario Draghi, einst gefeierter Retter des Euro, schlägt erneut Alarm – diesmal im Auftrag der EU-Kommission. Sein Bericht zeichnet ein düsteres Bild von der Zukunft Europas: lahmende Wirtschaft, marod...

Log in or Sign up