Donnerstag, März 28, 2024
Am Transportbetonsektor herrscht Aufbruchstimmung. Die Mobilmachung aller Bauschaffenden oder der Baucluster "wurde zwar groß angekündigt - dabei scheint es aber geblieben zu sein", kritisiert Verbandschef Rudolf Steininger. "Wir wollen jetzt etwas unternehmen gegen den rückläufigen Markt", proklamiert er.

Die Bautätigkeit der öffentlichen Hand hofft er durch private Vorfinanzierung oder so genannte PPP-Modelle (Private-Public-Partnership) anzukurbeln. "Das müssen keine großen Projekte sein", begeistert sich Steininger. Man könne auch kleinere öffentliche Bauvorhaben mit Unternehmen aus der Wirtschaft vorfinanzieren.

Ein aktuelles Beispiel - wenn auch namenlos - hat er ebenfalls parat: Fünf Firmen, darunter ein Transportbetonhersteller des Verbandes, haben sich zusammengeschlossen, um den Bau eines neuen Feuerwehrhauses zu realisieren. Die 15 Millionen Errichtungskosten bezahlt die Gemeinde in Raten zurück, nach acht Jahren ist sie Eigentümerin des Gebäudes. Ob Länder und Gemeinden das Risiko eingehen werden, auf Pump zu bauen, ist fraglich. In der Zwischenzeit laufen Kostensenkungsprogramme der Frischbetonierer auf Hochtouren.

Selbst ausgetrickst. Das Liefern von Beton ist für die Unternehmen zur Gratwanderung geworden. Nicht mehr Renditen so wie früher stehen im Vordergrund, sondern das Ringen um Kostendeckung. Die Ursachen dafür: Einerseits beackern immer noch viele kleine und mittlere Firmen den Markt, zugleich wurde das Land zur Spielwiese für Konzernstrategen.

Immerhin war der Einstieg von Thomas Beton eine Revanche für das forsche Auftreten von Readymix im hohen Norden Deutschlands. Eine Mischung, die den Abnehmern von Transportbeton nur recht sein kann. Sie können das graue Gut an der Selbstkostenpreisgrenze ordern. Gerüchten zufolge wechselt in Wien der Kubikmeter Transportbeton in Extremfällen um wohlfeile 420 Schilling den Besitzer. "Wir sind nicht angetreten, den österreichischen Markt zu ruinieren", erklärt der Thomas-Beton-Geschäftsführer Manfred Bertram. Er wolle mit Qualität punkten und "versuchen, nicht zu ruinösen Preisen anzubieten".

Allein der Versuch ist schon löblich, ein rigides Konsolidierungsprogramm bleibt auch Thomas nicht erspart. Der bislang neben Bertram als Geschäftsführer tätige Lothar Hartl wird eingespart. Die Firmenzentrale übersiedelt nach Klagenfurt in ein eigenes Gebäude. Dazu kommt ein Abschlankungsprogramm im Außendienst, dem mehrere Mitarbeiter zum Opfer fielen. "Unser Plan war ehrgeizig", bekennt Bertram, der anfangs zehn Werke in österreich betreiben wollte. Nun wird gerade nach einem Käufer für das mit Readymix gemeinsam mit Defizit betriebene Werk in Kitzbühel gesucht.

Norm als Kostensenker und KillerEinen Beitrag zur Kostensenkung könnte, so Bertram, die europaweit geltende Norm für Transportbeton bringen. Diese ermöglicht die so genannte Trockenmischung, welche den Verschleiß und Energieverbrauch in den Werken senken und auf die Fahrmischer umwälzen würde.

Die unter Druck stehenden Frächter werden damit zwar wenig Freude haben, ist ihr Dasein schon jetzt nicht gerade lustig. Aber was solls - insolvente Frächter gehören ebenso zum Geschäft wie Kies und Zement. Kritiker des Frächtersystems meinen, dass sich die Hersteller von Transportbeton mit dem Auslagern und Auspressen von Frächtern ins eigene Knie schießen. "Unsere Fahrer sind geschult und agieren so, als gehörten sie zum Unternehmen", entgegnet der Thomas-Chef Bertram.

Anders als die großen Konzernstrategen würden viele der ohnehin angeschlagenen kleinen Betriebe die Umstellung auf die neue Norm nicht verkraften, glaubt Steininger. Denn die Ertragslage sei so niedrig, dass es für zusätzliche Ausgaben wie die normgemäßen Umstellungen von EDV, Logistik und Güteüberwachungen keine finanziellen Mittel mehr gibt.

Wer hingegen einen großen Konzern im Rücken hat, kann es sich leisten, neue Ideen zu entwickeln. Ein weiteres Marktpotenzial und das Erreichen einer größeren Wertkette sieht der kühle Rechner Bertram, der im Jahr 2000 rund 230 Millionen Schilling umsetzte, in der Idee des Fertigkellers aus Ortbeton. "Warum liefern wir bloß Kubikmeter und nicht ganze Keller?", fragt er sich. Konkrete Pläne, hier anzusetzen, hat Bertram jedoch auch nicht parat. Platzhirsch Readymix AG weiß inzwischen auch, wie es ist, mit eng geschnalltem Gürtel zu atmen. Nach dem Minusjahr 2000 erhoffte man sich für heuer einen Aufschwung. "Das erste Quartal zeigt aber, dass unsere Erwartungen nicht eintreffen werden", erklärt Vorstandsvorsitzender Wolfgang Schuster. Was nicht verwundert, denn die Zahl der Transportbetonwerke ist durch den Einstieg mehrerer Newcomer gestiegen, der Absatz dagegen mit minus neun Prozent rückläufig.

"Es wird nicht ausbleiben, Kapazität aus dem Markt zu nehmen", prophezeit Schuster. In seinem eigenen Haus sei die Reduktion von Personal zwar vorerst abgeschlossen, organisatorisch stehen in den kommenden zwei Jahren jedoch Straffungen und Fusionen an. Von den im Moment 15 Tochterfirmen sollen bis 2003 nur sieben übrig bleiben. Was den Zukauf neuer Kapazitäten betrifft, ist der Fokus auf Westösterreich gerichtet, wo der Konzern relativ wenig präsent ist.

An Angeboten fehlt es aufgrund der offensiven Expansion der Vergangenheit nicht. "Verkaufswillige melden sich bei uns", erklärt Schuster. Von Projekten, die sich nicht rechnen, lasse er jedoch die Finger. Was nicht leicht ist, denn immer wieder treten neue Mitspieler auf. Dazu zählen sehr häufig Exmitarbeiter, die mit Kampfpreisen ehemalige Kunden des Konzerns beliefern.

So auch Exwerkgruppenleiter Alfred Wimmer, der sich nach seiner unfreiwilligen Kündigung im Dezember mit drei Gesellschaftern zusammengeschlossen hat, um eine Transportbetonfirma zu betreiben. Dies nicht nur aus Liebe zum Beton: "Ich kann mich nach 18 Jahren schlecht zum Zuckerbäcker umschulen lassen", ätzt er.

Seit zwei Monaten betreibt die Kraft-Beton ein Baustellenwerk beim Gewerbepark Stadlau als Subfirma von Swietelsky. Bis Jahresende ist der Newcomer dort beschäftigt, danach werde man weiter sehen.

Familiensilber zur Bilanzpolitur.Um den widerlichen Gegeben- heiten entgegenzuwirken, wird Readymix Familiensilber zur Bilanzpolitur und auf den Markt bringen. Nicht betriebsnotwendige Grundstücke im Wert von rund 200 Millionen sollen, mit wertsteigernden Widmungen versehen, unters Bauvolk gebracht werden.

Das Projekt Grüne Lagune nahe Knittelfeld ist der Anfang. Dort werden in einer ersten Ausbaustufe rund um eine aufgelassene Betriebsstätte knapp 20 Bauparzellen geschaffen, wovon sieben bereits einen Abnehmer gefunden haben.

Gescheiterte Verdrängungsstrategien.Abgesehen von der rück- läufigen öffentlichen Bautätigkeit, haben auch die Verdrängungskämpfe der Vergangenheit zum heutigen Preisdesaster geführt. "Das waren Fehlentscheidungen von internationalen Konzernmanagern, die nicht viel von österreichischen Gegebenheiten wussten", erinnert sich Rudolf Steininger.

Mit aggressiven Strategien wollte man vor einigen Jahren kleinen Mitstreitern den Garaus machen. Doch die über 100 Kleinstbetriebe - meist Familienbetriebe - ließen sich weder durch massive Preissenkungen noch durch aktive Verdrängungstaktik bezwingen. "Wenn ein Unternehmer nicht an Readymix verkaufen wollte, stellte man ihm einfach eine moderne Anlage vor die Nase", erzählt Steininger. Doch die Konzernstrategen hätten aufgeben müssen, denn "zwischen Frühmesse und Hochamt - sprich: im Wirtshaus - machten lokal ansässige Anbieter mehr Geschäft als die externen Außendienstmitarbeiter in der ganzen Woche".

Die Folgen dieser Verdrängungskämpfe sind heute sichtbar: Die kleinen Mitbewerber konnten die Konzernriesen nicht verdrängen. Geblieben ist ein ruinöser Preiskampf, der nun den Verursachern selbst schadet.

Meistgelesene BLOGS

Martin Szelgrad
18. Dezember 2023
Wie der Ausschluss von Technologieanbietern vom Mobilfunkmarkt Schaden für den Wirtschaftsstandort verursacht. Westliche Werte vs. Dominanz aus China – darum geht es im Hintergrund aktueller politisch...
Der Bewerb um die höchste staatliche Auszeichnung für Unternehmensqualität in Österreich ist eröffnet. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) sucht Quality Austria wieder...
Kirchdorfer
07. Dezember 2023
Der siebenstöckige Businesskomplex thront unübersehbar an der westlichen Stadteinfahrt Gleisdorfs – das neue Unit Center, das mithilfe von MABA-Knowhow innerhalb kürzester Zeit sprichwörtlich auf die ...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2023
Mai-Lan Tomsen Bukovec, Vice President of Technology bei Amazon Web Services (AWS) erklärt, wie sich das Cloud Computing seit der Jahrtausendwende bis heute verändert hat und was die Zukunft noch brin...
Alfons A. Flatscher
02. Jänner 2024
... das Alte geht. Die Welt ist im Wandel. Wir wandeln uns mit. Der REPORT ist im Wandel und erscheint in neuem Kleid: Mit neuem Layout, auf besserem Papier und mit einer Weiterentwicklung des inhaltl...
Redaktion
14. Dezember 2023
Eine Brücke in die digitale Zukunft: Die „Seeds for the Future Scholarships" von Huawei unterstützen junge Studierende auf ihrem Bildungsweg – so auch an der Universität Klagenfurt. Immer häufiger ste...
Redaktion
14. Dezember 2023
Machen Sie technische Produkte intelligent und Ihr Unternehmen zukunftsfähig – das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm „Embedded Systems Design" an der Universität für Weiterbildung Krems vermitt...
Mario Buchinger
04. Dezember 2023
Die Klimakrise passiert und dieses Jahr bekamen wir in Form von Unwettern einen kleinen Vorgeschmack, was uns die nächsten Jahre bevorsteht. Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, müssen wir viel...

Log in or Sign up