Mittwoch, Juni 07, 2023

Kleine und mittlere Unternehmen sind immer stärker in sozialen Netzwerken präsent – allerdings ohne messbaren unternehmerischen Erfolg, wie eine gemeinsame Studie des Instituts für KMU-Management der WU Wien mit der Uni Liechtenstein ergab.

Befragt wurden mehr als 400 Entscheidungsträger aus Unternehmen im gesamten deutschsprachigen Raum. Zwei Drittel setzen demnach Facebook, Xing & Co ein, um ihre Marken, Produkte und Dienstleistungen bekannter zu machen und neue Kunden zu gewinnen. Im Gegensatz zu großen Unternehmen, die für dieses Marketinginstrument mehr Ressourcen bereitstellen können, scheitert bei KMU ein stärkeres Engagement meist am Kostenfaktor Zeit. Lediglich ein Drittel der befragten Betriebe nimmt zumindest eine quantitative Auswertung der Netzwerknutzung vor. Die überwiegende Mehrheit wendet keinerlei Messsystem an und kennt auch keines. Eine qualitative, inhaltliche Überprüfung findet nicht statt.

»Die Präsenz in den sozialen Medien wird vor allem für KMU als »Allheilmittel« angepriesen, da praktisch kostenfrei, zielgruppenadäquat und ohne großen Aufwand zu handhaben. Dies entspricht aber keineswegs der Realität«, sagt Studienleiterin Isabella Hatak. Bisher profitieren »nur Großunternehmen, und zwar solche, die Social Media proaktiv, innovativ und mit Risikobereitschaft nutzen«. Für eine erfolgreiche Social-Media-Strategie brauche es Know-how und konsequente Umsetzung.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up