Sonntag, Mai 28, 2023

Zwei spannende Bücher nähern sich dem Thema Arbeit aus  unterschiedlichen Richtungen.

Jeder spricht von ihr, jammert über sie oder bekommt sie nur schwer aus dem Kopf. Mancher ist froh, ihr entfliehen zu können, wieder andere sind süchtig danach. Wer zu viel davon hat, wird seines Lebens genauso wenig froh wie der, dem sie mangelt: Arbeit ist scheinbar eine Grundkonstante des Lebens in unserer Gesellschaft, und das umso mehr, als in Zeiten der Krise und versagender Sozialsysteme  ihr Verlust gar existenzbedrohend werden kann.

>>Die Tyrannei der Arbeit oder Work-Life-Bullshit <<
Dabei arbeiten wir doch, um zu leben, und nicht umgekehrt – das stellt zumindest der deutsche Mediziner und Verleger Ulrich Renz in seinem aktuellen Buch »Die Tyrannei der Arbeit« von Beginn an klar. Für ihn hat der Zwang, sich mit Arbeit den Lebensunterhalt verdienen zu müssen, in unserer Gesellschaft zu einer richtiggehenden Versklavung geführt. »Mehr Umsatz zu machen, das nächste Jahr wieder 20 Prozent mehr Gewinn, das Konkurrenzprodukt abschießen, expandieren, Marktführer werden. Das soll das Ziel sein, für das ich dieses Sklavenleben führe? Erbärmlich.« In einer großen Rundumschau wird dem Ursprung der Arbeit nachgegangen, werden Geschichte, Philosophie und Ethik der Arbeit durchleuchtet. Renz’ Schluss: Die Arbeit selbst ist nicht das Problem – wohl aber die Bedingungen, unter denen wir zunehmend gezwungen sind, sie über alles andere zu stellen.

Klingt wie die Rede von der Work-Life-Balance? Thomas Vasek, Journalist und Herausgeber des philosophischen Magazins Hohe Luft, sieht das pointierter: Just dieser »Work-Life-Bullshit«, so der programmatische Titel seines Buches zum Thema, sei dafür verantwortlich, dass wir uns nicht (mehr) mit der sinnstiftenden, lebenserfüllenden Funktion der Arbeit anfreunden dürfen. »Dieses Buch ist eine Verteidigung der Arbeit. Es richtet sich gegen die allgegenwärtige Klage über die Zumutungen der Arbeitswelt«, stellt Vasek schon in der Einleitung klar.

Für den bekennenden Viel- und Gern-Arbeiter Vasek spannt sich der Bogen ebenso fundiert wie bei Renz von antiken Philosophen bis hin zur Gegenwart der beglückenden Orts- und Zeitunabhängigkeit des neuzeitlichen Laptop-Arbeiters, der sich – endlich wieder – in seiner Aufgabe verwirklichen und darin aufgehen kann. Vasek singt das Hohelied der individuell »passenden«, glücklich machenden sinnvollen Beschäftigung mit hoher Flexibilität; in eingestreuten Interviews stellt er geglückte Beispiele dieser produktiven Symbiosen vor.

>> Die Arbeit mit neuen Augen sehen <<
So unterschiedlich die beiden Autoren ihr Thema auch beurteilen, in wesentlichen Dingen stimmen sie überein: Die möglichst sinnvolle, möglichst freie Gestaltung der Arbeitszeit ist beiden der Schlüssel zu einem glückenden (Arbeits-)Leben – wenn wir die Gestaltungsmöglichkeit über die Arbeit (wieder-)erlangen können, lässt sich auch aus Renz’ »Tyrannei der Arbeit« etwas Positives schaffen. Patentrezepte liefern dabei beide Autoren keine, wohl aber die animierende Anregung, sein (Arbeits-)Leben mit neuen Augen zu sehen.

Am besten wäre es dann wohl auch, man liest beide Bücher, um einen möglichst umfassenden Blick auf dieses Thema zu gewinnen, das keinen kalt lässt – wenn es die Arbeitszeit zulässt.



Buchtipps

Thomas Vašek: Work-Life-Bull­shit.
Warum die Trennung von Arbeit und Leben in die Irre führt. Riemann, 288 S., € 17,50

Ulrich Renz: Die Tyrannei der Arbeit. Wie wir die Herrschaft über unser Leben zurückgewinnen. Ludwig, 272 S., € 18,50

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up