Mittwoch, Juni 07, 2023

Mit dem Zertifikatslehrgang NPO Management reagiert Upstairs Management auf die wachsende Bedeutung von Non-Profit-Organisationen.

Die Upstairs Management GmbH bietet unter der Leitung des ehemaligen Geschäftsführers des Bewährungshilfe-Vereins Neustart und nunmehrigen Bundesgeschäftsführers der Bio Austria, Wolfgang Hermann, einen Zertifikatslehrgang NPO Management an. Der Zertifikatslehrgang wendet sich an Führungskräfte bzw. Nachwuchsführungskräfte im Non-Profit-Bereich und der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist es, Managementkenntnisse zu aktualisieren, auszuweiten und zu vertiefen. »Basierend auf dem vorhandenen Wissensstand vermittelt der Lehrgang vertiefendes Wissen und aktuelle Instrumente bezüglich Management, Recht, und sozialer Kompetenz«, erklärt Lehrgangsleiter Wolfgang Hermann. Die Lehrinhalte reichen von Themen wie Strategisches Management, Führung und Organisation über die Bereiche Rechnungswesen und Gesellschaftsrecht bis hin zum Konfliktmanagement.

Die Lehrgänge finden im Winter- und Sommersemester statt, umfassen 150 Unterrichtseinheiten (86 Einheiten im Präsenzstudium; 64 im Fernstudium) und werden berufsbegleitend abgehalten.

Wolfgang Hermann, Leiter Zertifikatslehrgang NPO Management, im Interview.

(+) plus: Worin unterscheidet sich die Führung eines Non-Profit-Unternehmens von der eines klassisch gewinnorientierten Unternehmens?


Wolfgang Hermann: Wie andere Unternehmen auch müssen Non-Profit-Unternehmen ihre Kunden samt ihren Bedürfnissen konkret definieren und sich daran ausrichten. Dies ist jedoch im NPO-Bereich eine besondere Herausforderung, da die Auftraggeber und Zahler zumeist nicht zugleich die Leistungsempfänger sind. Beispielsweise stammen die finanziellen Mittel der »Zahler« aus Beiträgen der öffentlichen Hand bzw. aus Mitglieds- oder Spendenbeiträgen. Die Leistungsempfänger hingegen sind jene, deren Interessen vertreten werden, deren Lebensumstände verbessert werden oder an deren persönlicher Entwicklung gemeinsam gearbeitet wird. Durch die damit verbundenen, in der Regel gegenläufigen Erwartungshaltungen sind Konflikte im jeweiligen Zielsystem der NPO vorprogrammiert. Diese besonderen Bedingungen stellen für die Führung und Steuerung eine besondere Herausforderung für das NPO-Management dar.

(+) plus: Wie bereitet der Lehrgang NPO-Management auf diese speziellen Herausforderungen vor?

Hermann: Indem vom strategischen Management bis ins operative Management die vielfältigen NPO-Aspekte berücksichtigt werden. Das reicht von der Managementkompetenz über die Rechtskompetenz, die soziale Kompetenz bis zur Methodenkompetenz. Damit wird es möglich, ein umfassendes NPO-Zielsystem zu entwickeln und umzusetzen.

(+) plus: Welche Rolle werden Non-Profit-Unternehmen aus Ihrer Sicht in Zukunft spielen?

Hermann: Da immer öfter erkannt wird, dass für die wachsende Zahl an gesellschaftlich relevanten Problemstellungen rein staatliche oder rein wirtschaftliche Lösungen nicht ausreichend sind, wird dieser Bereich weiter rasch wachsen und nimmt aus diesem Grund sowohl in der Praxis als auch in der Lehre einen immer größeren Stellenwert ein. NP-Organisationen wird das Potenzial zugeschrieben, gesellschaftliche Probleme besser lösen zu können als der Staat oder gewinnorientierte Unternehmen, indem alle Beteiligten unmittelbarer mit ihren Bedürfnissen ins NPO-Zielsystem aufgenommen werden können und ein transparenter Interessensausgleich möglich ist.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up