Samstag, Dezember 02, 2023

Nachhaltige Stadtentwicklung ist ein Megatrend und ist zu einer zentralen Wegrichtung einer Gesellschaft geworden, die von Vernetzung und Urbanisierung geprägt ist. Heute lebt weltweit jeder Zweite in einer Stadt. Prognosen zufolge werden künftig 70 % in „Smart Cities“ zu Hause sein, in denen Gebäudetechnik, Energieverbrauch, Verkehr und soziales Leben intelligent aufeinander abgestimmt sind. „Innovation ist dabei der Schlüssel für die Zukunft“, bringt es Wiens Vizebürgermeisterin Renate Brauner auf den Punkt.

Gemeinsam mit Siemens hat die Stadt mit ihren Utility-Unternehmen Wien Energie und Wien Energie Stromnetze (letztere firmieren in wenigen Wochen zu „Wiener Netze“ um) ein Joint Venture gegründet. Mit 1. Oktober nimmt die Forschungsgesellschaft „Aspern Smart City Research GmbH & Co KG“ ihre Arbeit auf. Rund 20 Forschern steht in den nächsten fünf Jahren ein Budget von knapp 40 Millionen Euro zur Verfügung. Gegenstand der Untersuchungen sind das Zusammenspiel und die Vernetzung unterschiedlicher Technologien, Erzeugungs- und Speicherarten im derzeit wohl größten Stadtentwicklungsgebiet Europas, der Seestadt Aspern.

Trotz der kapitalgesellschaftlichen Form ist die Unternehmung nicht gewinnorientiert, betont Marc Hall, Energievorstand bei den Wiener Stadtwerken. Die Wiener wollen gemeinsam mit Siemens Erkenntnisse und Produktentwicklungen, die aus der Forschungstätigkeit hervor gehen, dennoch im Idealfall später auch in andere Städte exportieren. Technisch werden in Aspern Leitungsnetze, Verbraucher und unterschiedliche Energieerzeuger besser koordiniert. „Eine für uns noch offene Frage aber ist, wie die Menschen hier mitmachen“, so Hall. Denn: Sowohl die Energieversorger als auch die Netzbetreiber müssen nach der Energiewende Kundenverhalten prognostizieren können, um proaktiv Lasten in den Netzen auszugleichen oder Spitzen künftig auch wegzuspeichern. In diesem Zusammenspiel der Technologien steht die Akzeptanz durch die „Smart Citizens“ im Mittelpunkt - beispielsweise in der Gebäudeautomatisierung beim Wohlfühlfaktor Wärme, der individuell unterschiedlich wahrgenommen wird. Der neue Stadtteil im 22. Wiener Bezirk bilde nun „in dieser Größenordnung eine einmalige Chance, innovative Technologien an einer realen Infrastruktur zu entwickeln“, heißt es.

Eine solche Vernetzung kann nur auf Basis ausreichenden Datenmaterials basieren. Datenschutz wird von Siemens und der Stadt Wien hochgehalten, betont Siemens-Österreichvorstand Wolfgang Hesoun. Der erwartete Widerstand Einzelner gegen den Informationsfluss, der sich nun in das kommunale Medienportfolio Strom, Gas, Wärme und Wasser einreiht, ist daher ebenfalls konkreter Bestandteil der Forschung. Renate Brauner fomuliert diesen ganzheitlichen Ansatz untechnisch: „Wo sich keiner wohlfühlt, geht keiner hin.“ In der Seestadt Aspern werden 20.000 Menschen arbeiten und wohnen. Die stetig wachsende Stadt Wien ist bereits die Nummer eins in der Lebensqualität weltweit. „Diese Spitzenstellung für unsere Kunden, die Bürgerinnen und Bürger, kann nur gemeinsam mit Unternehmen gehalten werden“, betont die Stadträtin.

Siemens sieht in dem „Living Lab“, dem Echtzeitlabor, wie Hesoun das Entwicklungsgebiet Aspern bezeichnet, einen vielversprechenden Wachstumsfaktor für den Wirtschaftsstandort Österreich. Brauner und Hesoun betonen die fast schon historische Dimension der Partnerschaft. Trotzdem hätten auf beiden Seiten verschiedene Stellen von dem Projekt überzeugt werden müssen. „Bei uns war das mindestens so schwierig wie bei euch“, nickt Hesoun seiner Kommunalpartnerin zu. „Aber wir haben es geschafft.“

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up