Freitag, Dezember 01, 2023



Eine Analyse der Unternehmensberatung EFS Consulting zeigt eine enorme Konzentration bei öffentlichen Ausschreibungen. In einigen Branchen decken nur zehn Auftragnehmer 80 Prozent des Auftragsvolumens ab.


Bis zu 25.000 öffentliche Aufträge mit einem Volumen von insgesamt 61 Milliarden Euro werden jährlich in Österreich vergeben. Auftragnehmer sind in vielen Branchen aber nur einige wenige Unternehmen, zeigt eine aktuelle Studie. Die Expert:innen von EFS haben dafür 98 000 gemeldete Datensätze seit 2019 analysiert.

Das jährliche Auftragsvolumen bei öffentlichen Ausschreibungen entspricht mit etwa 61 Milliarden Euro rund 18 Prozent des Bruttoinlandsproduktes - Tendenz steigend. Die Top-drei-Branchen mit dem größten Vergabevolumen sind Baubranche, Transport- und Beförderungsdienstleistungen sowie Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrsmittel.

Die höchste Konzentration von Auftragnehmern (Daten aus 2021) ist bei der Auftragsvergabe in folgenden Bereichen zu beobachten:

- Dienstleistungen für Gesundheits- und Sozialwesen: 94 Prozent von 4,1 Milliarden Euro gingen an zehn Auftragnehmer
- Transportmittel und Erzeugnisse für Verkehrszwecke: 85 Prozent von 3,6 Milliarden Euro gingen an zehn Auftragnehmer
- IT-Dienste (Beratung, Software-Entwicklung): 53 Prozent von 1,4 Milliarden gingen an zehn Auftragnehmer
- Softwarepakete und Informationssysteme: 87 Prozent von 1,5 Milliarden Euro gingen an zehn Auftragnehmer

Von rund 47.000 potenziellen Auftragnehmern in Österreich haben 2021 allerdings nur etwa 5000 Unternehmen tatsächlich Ausschreibungen für sich entscheiden können. Zu den Top-Auftragnehmern zählen hauptsächlich Konzerne wie ÖBB, Strabag und Siemens. Besonders für KMU stellen die ausgeschriebenen Auftragsvolumina jedoch eine große Chance dar, die laut EFS Consulting von jenen Unternehmen noch nicht wahrgenommen wird.

Top-10-Auftragnehmer Vergabevolumen Gesamt 2020 - 2022

12,6 Milliarden Euro: ÖBB-Personenverkehr AG (Erbringung von Verkehrsdienstleistungen für Bund, Länder und Gemeinden)

3,3 Milliarden Euro: Stadler Rheintal AG

2 Milliarden Euro: Synalab Logistic Austria GmbH

1,4 Milliarden Euro: lifebrain COVID Labor GmbH

1,3 Milliarden Euro: Strabag AG

1 Milliarde Euro: Siemens Mobility Austria GmbH, Rolling Stock

800 Millionen Euro: Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H Verkaufsabteilung

770 Millionen Euro: Trading & Consulting ‘H.P.C.‘ GmbH

750 Millionen Euro: Dia-Chrom Handelsges.mbH

650 Millionen Euro: Implenia Österreich GmbH

Die genannten Vergabevolumen beziehen sich auf das Volumen als „Hauptlieferant“, unter Berücksichtigung der weiteren Aufträge im Zuge einer Bietergemeinschaft als „Nebenlieferant“, erhöht sich das Volumen einzelner Unternehmen nochmals deutlich.

Aus der Analyse des Ausschreibungsmarktes durch EFS Consulting ging zudem hervor: Nur ein geringer Anteil der Auftraggeber verfügt über eine hohe Vergaberoutine. Von rund 4 500 potenziellen Auftraggebern (öffentlichen Institutionen) vergeben 87 Prozent weniger als fünf Aufträge pro Jahr.

„Bei öffentlichen Vergaben geht es um Steuergeld. Da müssen auch KMU die Chance haben mitzumachen“, sag Wolfgang Buschan, Partner bei EFS Consulting (Bild oben, Foto: Marc-Antonio Manuguerra). „Wir sind überzeugt: Mehr Wettbewerb bei Ausschreibungen führt zu mehr Innovation. Oft sind es gerade kleinere Unternehmen, die mit tollen Ideen, Konzepten und Projekten neue Wege gehen. Gerade KMU wollen wir daher fit machen für öffentliche Ausschreibungen. Davon profitiert letztlich der gesamte Wirtschaftsstandort Österreich.“

EFS Consulting biete in Kooperation mit Breitenfeld Rechtsanwälte umfassende Prozess,- und Projekt-Beratung als auch juristische Begleitung bei öffentlichen Vergabeverfahren an. „Unternehmen sollen ermutigt werden, das Potenzial zu nutzen und an Ausschreibungen teilzunehmen. In Begleitung der Expert:innen soll Effizienz beim Vergabeverfahren vermittelt sowie ein reibungs- und fehlerloser Ablauf garantiert werden“, erklärt Buschan. „Das übergeordnete Ziel ist, dass Win-Win-Situationen sowie gehaltvolle Partnerschaften entstehen und der Wettbewerb gestärkt wird.“

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...

Log in or Sign up