Mittwoch, Juni 07, 2023

Verträge, Formulare und Rechnungen einfach per Mail zu verschicken, ist aus rechtlicher Sicht oft eine komplizierte Sache. Der klassische Briefweg allerdings verursacht noch immer einiges an Emissionen - und verbraucht Papier. Abhilfe schaffen soll der BriefButler von hpc DUAL.  

Mehr als 520 Millionen Briefe wurden im Jahr 2020 innerhalb Österreichs versendet. Beim Weg über lange Transportwege, zum Verteilzentrum und an die gewünschte Adresse entstehen aber natürlich vermehrt CO2 Emissionen. Dabei hat der Großteil der Sendungen sowieso einen digitalen Ursprung. Hier setzt der BriefButler an: als „nachhaltige Weiterentwicklung“ des klassischen Briefversands werden private und behördliche Dokumente digital an die Empfänger*innen zugestellt. Nur in dem Falle, dass diese digital nicht erreichbar sind, wird die Sendung automatisch gedruckt, kurvertiert und doch postalisch versandt.

Josef Schneider, CEO von hpc DUAL, betont den positiven Effekt für die Klimabilanz: „Die gesamten Emissionen beim Versand eines digitalen Briefes mit dem BriefButler betragen nur rund 12 Gramm CO2.“ (Bild: Joanna Pianka)

Neben der Einsparung von CO2 Emissionen wirbt der BriefButler auch mit einfacher Bedienung, günstigeren Kosten und mehr Tempo im Vergleich zum herkömmlichen Versand. „Eine nachhaltige und kostengünstigere Briefzustellung wird für die Versender*innen immer wichtiger, nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Preiserhöhungen in sämtlichen Lebensbereichen“, meint Josef Schneider, CEO von hpc DUAL. „Mit dem BriefButler können wir genau darauf reagieren, ohne Einbußen bei Transparenz und Rechtssicherheit. Denn die digital erstellten Dokumente werden auch elektronisch rechtsgültig zugestellt. Der Versandprozess wird lückenlos dokumentiert und der Status jeder einzelnen Sendung ist jederzeit einsehbar.“

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up