Montag, Dezember 11, 2023

Wie Gebäude, Energieversorgung, Infrastruktur und Mobilität neue Technologien nutzen, um ihre Klimabilanz zu verbessern.

Titelbild: Kota Takada, IBM Österreich: »Technologie kann dabei helfen, Schwachstellen aufzudecken.« (Credit: IBM)

Laut Umweltbundesamt leben aktuell an die 70 Prozent der österreichischen Bevölkerung in Städten bzw. in den 34 Stadtregionen – Tendenz steigend. Der Zuzug in die Städte stellt auch Unternehmen in Hinblick auf ihre Environmental Social Governance (ESG) vor Herausforderungen. Zwar sind Nachhaltigkeitsambitionen bereits in vielen österreichischen Unternehmen verankert, aber nur 35 Prozent der Unternehmen haben detaillierte Handlungspläne definiert und hinterlegt.

So werden sowohl die Klimarisiken – etwa durch steigende Temperaturen, Dürren, Stürme oder Überschwemmungen – nicht richtig erkannt, unzureichend analysiert und adressiert. Das gilt genauso für die Chancen nachhaltiger Produktion, beispielsweise für das Erschließen neuer Marktsegmente und Kundengruppen. Zu häufig fehlen die richtigen Daten und Technologien, um sicherzustellen, dass die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. 

Mehr Transparenz

Skalierbare und passgenaue Technologien können helfen, diese Lücke zu schließen. »In erster Instanz kann Technologie für mehr Transparenz sorgen und dabei helfen, Schwachstellen und Optimierungspoten­zial aufzudecken«, erklärt Kota Takada, Sustainability & Strategy Consultant bei IBM Österreich. »Bei privaten Unternehmen gilt es, die benötigten Daten zu den vielseitigen ESG-Kriterien zu sammeln und zugänglich zu machen. Dies beinhaltet sowohl interne Business-Prozesse, Lieferketten als auch Energieaufwände von Rechenzentren und IT-Lösungen.«

Auch für öffentliche Institutionen gibt es technologische Unterstützung, um die Ausgangslage hinsichtlich der Nachhaltigkeitskriterien besser einschätzen zu können. In diesem Fall kommen oftmals IoT-Sensoren zur Verwendung, um beispielsweise die Luftqualität im Zusammenhang mit dem Verkehr analysieren zu können. Zudem gibt es die Möglichkeit, die Sauberkeit der Straßen mittels Kameraaufnahmen und Image Recognition automatisiert auszuwerten. »Im Anschluss können die nun zugänglichen Daten dafür genutzt werden, um effizientere Maßnahmen zur Verkehrssteuerung oder zur Müll- und Straßenreinigung umzusetzen«, sagt Takada. IBM bietet Unternehmen verschiedene Ansätze, um unstrukturierte sowie strukturierte Daten miteinander in einem Analyse- und Reporting-Dashboard zu vereinen.

Sich nachhaltig auszurichten, sei deshalb nicht nur aus ökologischer Sicht vernünftig, sondern auch aufgrund wirtschaftlicher Aspekte. Wer Nachhaltigkeit als Chance begreift, hat kein lästiges To-do auf der Liste, sondern die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und von anderen abzuheben. 

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...
AWS (Amazon Web Services)
13. Oktober 2023
Wie KMU in einer datengesteuerten Welt fundierte Entscheidungen treffen, ihre Effizienz verbessern und wettbewerbsfähig bleiben können Von Ben Schreiner, Head of Business Innovation bei Amazon Web Ser...

Log in or Sign up