Mittwoch, Dezember 06, 2023

In Wien nahm ein neuer Supercomputer, gemeinsam betrieben von fünf Universitäten, den Betrieb auf. Der „Vienna Scientific Cluster 5“ zählt zu den 500 schnellsten Rechnern weltweit.

Der VSC-5 hat eine Rechenleistung von insgesamt 4,3 Petaflop/s, das bedeutet eine Billliarde Rechenoptionen pro Sekunde. Der VSC-5 erledigt praktische Anwendungen doppelt so schnell wie das Vorgänger-Modell – und das bei geringerem Energiebedarf. Betrieben wird der neue Supercomputer gemeinsam von den fünf Universitäten TU Wien, Universität Wien, Universität für Bodenkultur Wien, TU Graz, Universität Innsbruck und der Johannes Kepler Universität Linz. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert das Großprojekt maßgeblich.

Insgesamt belaufen sich die Investitionen auf zehn Millionen Euro. Die Hardware wurde von der Firma Megware bereitgestellt. Bereits während des Aufbaus schaffte es der VSC-5 auf die TOP500-Liste für Hochleistungsrechner. Bereits bei der Ausschreibung auf Energieeffizienz geachtet. Pro Jahr verbraucht der in Wien-Landstraße angesiedelte Vienna Scientific Cluster rund acht Millionen Kilowattstunden Strom, dies entspricht etwa einem Achtel des gesamten Stromverbrauchs der Technischen Universität Wien.

Aktuelle Forschungsfragen

Um der steigenden Nachfrage nach Rechenzeit gerecht zu werden, werden nun beide Systeme, VSC-4 und VSC-5, parallel betrieben werden. Aufgrund der technischen Ausstattung lassen sich die Computer zudem für unterschiedliche Rechenaufgaben optimal nutzen. Die großen Rechenleistungen einer „High Performance Computing“-Infrastruktur werden etwa zur Durchrechnung von Klimamodellen, der Analyse von atomaren Strukturen in Materialien benötigt. Ein aktuelles Forschungsprojekt befasst sich mit der Stabilität von Österreichs Gaslagern.  

Herbert Störi (TU Wien), der im Sommer die Projektleitung nach 14 Jahren an Andreas Rauber (ebenfalls TU Wien) übergibt, spricht sich für die Erweiterung zu einem „Austrian Scientifice Cluster“ aus: „Gerade im Bereich der Infrastruktur ist es wichtig, dass die Universitäten noch enger zusammen arbeiten.“ Bis 2025 sollen die Standorte Innsbruck und Linz ausgebaut werden. 

(Titelbild: Matthias Heisler, TU Wien)
 

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up