Samstag, Dezember 02, 2023

Klimawandel, Energieversorgung, Rohstoffmangel - aktuell stellt uns die Welt vor große Herausforderungen. Aber: Viele dieser Probleme werden sich mit innovativer Technik lösen lassen. Damit schon bei jungen Menschen ein Bewusstsein für nachhaltige technische Lösungen entsteht, wurde das FutureConvent ins Leben gerufen. Am 9.11.2022 findet die Premiere des HTL-Zukunftskongresses in Gmunden statt.

„Mit Technik die Welt verbessern!“ So lautet das Motto vom FutureConvent. Mittlerweile geht es nicht mehr um die Frage, ob wir unseren Planeten retten müssen, sondern wie wir das am besten und schnellsten tun können. Gute Chancen dafür liefert die Weiterentwicklung moderner Technik. Die Basis dafür wird in den heimischen HTLs gelegt, wo die Techniker*innen der Zukunft auf hohem Niveau ausgebildet werden. Mit dem FutureConvent wurde nun ein Format geschaffen, welches direkt bei den in Ausbildung befindlichen HTL-Schüler*innen ansetzt und ihnen die selten thematisierte gesellschaftliche Dimension der Technik näherbringt. 

Premiere mit Zukunftsauftrag

Für die heurige Premiere am 9. November stehen die Eckpfeiler bereits fest: HTL-Schüler*innen der 3.-5. Jahrgänge aus Oberösterreich, Salzburg und der Obersteiermark können sich für eine Teilnahme bewerben. Das FutureConvent lädt dann 1.000 Schüler*innen der engagiertesten Klassen zu der ganztägigen Veranstaltung ein. Von international renommierten Vortragenden erfahren die Schüler*innen dabei im Konferenzprogramm von bahnbrechenden, völlig neuartigen Ideen und technischen Lösungsansätzen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. In Workshops und Vor-Ort-Simulationen mit regionalen Betrieben erfahren die Schüler*innen, welche kreativen Ideen es bereits gibt und woran gearbeitet wird - und können sich im Dialog mit den Firmen austauschen.

Veranstalter dieses Events ist die Firma Foissy e.U., die sich u.a. auf Projekte aus dem Bildungsbereich spezialisiert hat. „Es ist geplant, dieses Format auf ganz Österreich auszurollen. Bereits im nächsten Jahr wird es für die Steiermark und Kärnten eine eigene Veranstaltung geben“, so Sylvia Foissy, Geschäftsführerin von Foissy. 

Im Konferenzprogramm werden unter anderem folgende, spannende Fragestellungen behandelt: 

  • Wie funktioniert KI? Weshalb braucht KI Daten und wem sollen diese gehören?  
  • Wie erzeugt man Stahl mit Hilfe von Wasserstoff anstelle von Kohle?
  • Von nachwachsenden Rohstoffen zu Biotreibstoffen und zu anderen chemischen Grundprodukten - unter 
    welchen Voraussetzungen kann das gelingen?
  • Wie wichtig ist Wasseraufbereitung für uns Menschen und welche Methoden stehen zur Verfügung?
  • Wie speichert man Sonnenenergie möglichst effizient, um im Winter darauf zurückgreifen zu können?
  • Wie erzeugt man aus CO2 und grünem Wasserstoff Nahrungsmittel?
  • Wie misst man Werkstoffeigenschaften des menschlichen Körpers - zum Beispiel Haut oder Muskelgewebe - um daraus mittels​ Finite-Elemente-Methode „Ersatzteile“ anfertigen zu können?

MINT-Workshop soll weibliches Interesse fördern



Auf Wunsch der HTLs und der Industrie wird auch ein MINT-Workshop angeboten. Schülerinnen diskutieren mit Bildungsexpert*innen, welche Hürden aus dem Weg zu räumen sind, um die Frauenquote in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu erhöhen. Das FutureConvent will direkt bei den Schülerinnen anknüpfen, sodass Mädchen vermehrt diese Berufe wählen. Zudem sollen Mädchen, die den Weg in die Technik gehen wollen, zusätzlich hinreichende Unterstützung erhalten.  

Interessierte Lehrkräfte können sich unter folgendem Link mit ihrer Klasse bewerben: www.futureconvent.at

(Titelbild: Andreas Brunner)

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up