Samstag, Dezember 02, 2023
Kopf des Monats: Aufbruchsstimmung im ÖSV
Kopf des Monats: Die neue ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober

Erstmals in der Geschichte des Österreichischen Skiverbands steht eine Frau an der Spitze. Die bisherige Vizepräsidentin Roswitha Stadlober will die Strukturreform vorantreiben.

Der 15. Oktober 2021 war ein historischer Tag. Nach dem überraschenden Rücktritt von Karl Schmidhofer aus privaten Gründen wurde Roswitha Stadlober, die das Amt bereits Ende September interimistisch übernommen hatte, einstimmig zur Präsidentin gewählt.

Das ist umso bemerkenswerter, da es im Frühjahr rund um die Nachfolge des langjährigen ÖSV-Präsidenten Peter Schröcksnadel zu unschönen Machtspielen zwischen den Landesverbänden gekommen war.

Damals erschien Stadlober selbst eine Frau an der Spitze noch unrealistisch: »Wenn Amerika noch nicht bereit ist für eine Präsidentin, wird’s auch beim ÖSV dauern.«

Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen waren jedoch schon immer Stadlobers Stärken. In den 1980er-Jahren war sie unter ihrem Mädchennamen Steiner als Slalomfahrerin erfolgreich, 1986 wurde sie »Sportlerin des Jahres«.

Sport ist Teil der Familien-DNA: Ehemann Alois lief mit dem ÖSV-Langlaufteam zu Gold, Tochter Teresa folgt seinen Spuren, Sohn Luis hat die Ski allerdings abgeschnallt.

Roswitha Stadlober ist seit 2010 Geschäftsführerin von Kada, einer Einrichtung, die Athlet*innen beim Übergang ins Berufsleben unterstützt. Seit 2011 ist die 58-jährige Salzburgerin Mitglied des ÖSV-Präsidiums. Sie ist dafür bekannt, Missstände und Probleme direkt anzusprechen.

Nach der Alleinherrschaft Schröcksnadels wird ein Dreierteam – Stadlober stehen Finanzchef Patrick Ortlieb und Generalsekretär Christian Scherer zur Seite – die Geschicke des mächtigen Skiverbands leiten, vorläufig bis Sommer 2024.

»Eine Aufbruchstimmung ist überall spürbar«, ist sich die neue Präsidentin ihrer Vorbildwirkung bewusst: »Das kann Frauen Mut machen, den Schritt zu wagen.«

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up