Freitag, März 29, 2024
Homeoffice-Gesetz

Am 1. April 2021 trat in Österreich die lang erwartete gesetzliche Neuregelung für das Arbeiten von Zuhause in Kraft, die  ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen mehr Flexibilität und Planbarkeit sowie steuerrechtliche Vorteile bringen soll. 

Freiwilligkeit: Weder soll Homeoffice einseitig durch ArbeitgeberInnen angeordnet werden können, noch sollen ArbeitnehmerInnen einen Rechtsanspruch auf Homeoffice haben. Als Grundlage für den Arbeitsplatz zu Hause dient künftig eine schriftliche Vereinbarung, die unter Einhaltung einer einmonatigen Frist beiderseits aus wichtigem Grund – etwa eine wesentliche Veränderung der Wohnsituation des Arbeitnehmers oder der betrieblichen Erfordernisse – widerrufen werden kann.

Arbeitsort: Arbeit im Homeoffice liegt dann vor, wenn ArbeitnehmerInnen Arbeitsleistungen in der Wohnung erbringen. Dies schließt auch eine Wohnung an einem Nebenwohnsitz oder die Wohnung eines nahen Angehörigen oder Lebensgefährten ein, aber keine Dienstreisen. Wird die Arbeit in Kaffeehäusern, Bibliotheken, Hotelzimmern oder im öffentlichen Raum erbracht, liegt steuerrechtlich kein Homeoffice-Tag vor.

Pauschale: Über ihre ArbeitgeberInnen können ArbeitnehmerInnen in den Jahren 2021 bis 2023 bis zu drei Euro pro Homeoffice-Tag – maximal jedoch 300 Euro pro Kalenderjahr – als nicht steuerbare Homeoffice-Pauschale erhalten. Wird die Pauschale nicht ausgeschöpft, können ArbeitnehmerInnen die Differenz als Werbungskosten in den Arbeitnehmerveranlagungen 2021 bis 2023 geltend machen.

Mobiliar: Bislang waren Ausgaben für Einrichtungsgegenstände nur dann abzugsfähig, wenn ein steuerlich anerkanntes Arbeitszimmer vorlag. Mit der Neuregelung kann – auch ohne Vorliegen eines anerkannten Arbeitszimmers – ergonomisch geeignetes Mobiliar am Homeoffice-Arbeitsplatz mit bis zu 300 Euro pro Jahr geltend gemacht werden. Voraussetzung hierfür sind mindestens 26 geleistete Homeoffice-Tage im Kalenderjahr. In der Veranlagung für 2020 können noch bis zu 150 Euro an Werbungskosten abgesetzt werden, auch eine nachträgliche Berücksichtigung ist noch möglich – Belege für allfällige Anschaffungen aufheben!

Digitale Arbeitsmittel: ArbeitgeberInnen müssen grundsätzlich die für das regelmäßige Arbeiten im Homeoffice erforderlichen digitalen Arbeitsmittel zur Verfügung stellen. Darunter sind sowohl IT-Hardware als auch die benötigte Datenverbindung zu verstehen. Einzelvertraglich oder im Rahmen einer Betriebsvereinbarung kann zudem die Verwendung von mitarbeitereigenen digitalen Arbeitsmitteln vereinbart werden, dafür muss der Arbeitgeber jedoch eine angemessene (Pauschal-)Abgeltung leisten.

Arbeitszeit und Arbeitsruhe: Sämtliche allgemeinen Bestimmungen über Arbeitszeit und Arbeitsruhe sowie individuelle vertragliche Arbeitszeit-Vereinbarungen sind auch bei der Arbeit im Homeoffice anzuwenden. Wie auch bisher kann bei der Arbeitszeiterfassung bei überwiegender Tätigkeit im Homeoffice eine Saldenaufzeichnung – anstelle der genauen Erfassung des Beginns und Endes der täglichen Arbeitszeit inklusive der Pausen – durchgeführt werden, soweit die gesetzlichen Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes erfüllt sind.

Schutz: Die derzeitigen, für Homeoffice relevanten Regelungen des Arbeitnehmerschutzgesetzes (ASchG) und des Arbeitsinspektionsgesetzes (ArbIG) bleiben weiterhin anwendbar, ausgenommen arbeitsstättenbezogene Arbeitsschutzvorschriften. ArbeitnehmerInnen trifft jedoch nur dann eine gesetzliche Verantwortung für die Ausstattung des Homeoffice, wenn sie dazu z. B. Büromöbel oder technische Arbeitsgeräte bereitgestellt haben. Das Arbeitsinspektorat darf private Wohnungen von ArbeitnehmerInnen im Homeoffice nur mit deren Zustimmung betreten.

Haftung: Schäden an Arbeitsmitteln der ArbeitgeberInnen wie z. B. IT-Hardware, die durch Haushaltsangehörige im Homeoffice zugefügt wurden, werden ArbeitnehmerInnen als »Schadensverursacher« zugerechnet. Dadurch sind auch in diesen Fällen die Privilegierungen des Dienstnehmerhaftpflichtgesetzes (DHG) anwendbar, wie z. B. mögliche Mäßigung des Schadensersatzanspruchs. Schadenszuführungen durch Haustiere sind davon jedoch ausgenommen.

Unfallversicherung: Die im Vorjahr ursprünglich befristet eingeführte Covid-Regelung wird ins Dauerrecht übernommen. Unfälle im Homeoffice in Zusammenhang mit der begründenden Beschäftigung gelten auch in Zukunft als Arbeitsunfälle. Außerhalb der eigenen vier Wände, des Nebenwohnsitzes oder der Wohnung eines nahen Angehörigen oder Lebensgefährten gilt diese Unfallversicherung daher grundsätzlich nicht. Die Unfallversicherung greift aber auch dann, wenn man Kinder vom Homeoffice in die Schule bzw. den Kindergarten bringt.

Quelle: PwC Österreich

Meistgelesene BLOGS

Martin Szelgrad
18. Dezember 2023
Wie der Ausschluss von Technologieanbietern vom Mobilfunkmarkt Schaden für den Wirtschaftsstandort verursacht. Westliche Werte vs. Dominanz aus China – darum geht es im Hintergrund aktueller politisch...
Der Bewerb um die höchste staatliche Auszeichnung für Unternehmensqualität in Österreich ist eröffnet. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) sucht Quality Austria wieder...
Kirchdorfer
07. Dezember 2023
Der siebenstöckige Businesskomplex thront unübersehbar an der westlichen Stadteinfahrt Gleisdorfs – das neue Unit Center, das mithilfe von MABA-Knowhow innerhalb kürzester Zeit sprichwörtlich auf die ...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2023
Mai-Lan Tomsen Bukovec, Vice President of Technology bei Amazon Web Services (AWS) erklärt, wie sich das Cloud Computing seit der Jahrtausendwende bis heute verändert hat und was die Zukunft noch brin...
Alfons A. Flatscher
02. Jänner 2024
... das Alte geht. Die Welt ist im Wandel. Wir wandeln uns mit. Der REPORT ist im Wandel und erscheint in neuem Kleid: Mit neuem Layout, auf besserem Papier und mit einer Weiterentwicklung des inhaltl...
Redaktion
14. Dezember 2023
Eine Brücke in die digitale Zukunft: Die „Seeds for the Future Scholarships" von Huawei unterstützen junge Studierende auf ihrem Bildungsweg – so auch an der Universität Klagenfurt. Immer häufiger ste...
Redaktion
14. Dezember 2023
Machen Sie technische Produkte intelligent und Ihr Unternehmen zukunftsfähig – das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm „Embedded Systems Design" an der Universität für Weiterbildung Krems vermitt...
Mario Buchinger
04. Dezember 2023
Die Klimakrise passiert und dieses Jahr bekamen wir in Form von Unwettern einen kleinen Vorgeschmack, was uns die nächsten Jahre bevorsteht. Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, müssen wir viel...

Log in or Sign up