Mittwoch, Juni 07, 2023
Die ÖBB, Kapsch CarrierCom und Alpine-Energie schaffen Arbeitsplätze durch GSM-R-Ausbau.

Der digitale Zugfunk GSM-R (Global System for Mobile Communications – Railway) revolutioniert den Bahnverkehr: Bis 2013 werden die ÖBB und 31 weitere europäische Bahngesellschaften ihre Funksysteme auf diese Technologie umstellen. In der Folge entfällt der aufwändige Betrieb unterschiedlicher, nationaler Systeme. Der neue europaweite Standard für die Informationsübertragung im Schienenverkehr ermöglicht aber auch dichtere Zugfolgen sowie Zusatzservices für den Reisenden, wie mobilen Fahrkartenverkauf oder die elektronische Fahrgastinformation im Zug. Die ÖBB investieren 75 Mio. Euro und schaffen gemeinsam mit Kapsch CarrierCom und Alpine Energie zahlreiche qualifizierte Arbeitsplätze.

"Gerade in wirtschaftlich schwachen Zeiten bringen diese Investitionen wichtige Impulse", heißt es bei den Projektpartnern. 2008 wurden 10 Mio. Euro investiert, 2009 rund 15 Mio. und für das Jahr 2010 sind Bautätigkeiten im Wert von 20 Mio. Euro geplant. Mit GSM-R wird es möglich sein, verschiedene Funkdienste wie Zugfunk, Verschubfunk, Tunnelfunk und andere über ein System und mit der selben Frequenz abzuwickeln. Durch den Einsatz international spezifizierter Endgeräte und die Verbindung der europäischen GSM-R-Netze ist für internationale Züge grenzüberschreitende Kommunikation mit demselben Equipment möglich. Bis 2013 werden europaweit über 200.000 Kilometer Bahnstrecke mit diesem einheitlichen Funk-Kommunikationssystem ausgestattet.

Der gesamte GSM-R Ausbau in Österreich ist bis 2013 geplant. Kapsch CarrierCom ist als Generalunternehmer für die Funknetzplanung, und für die Implementierung der GSM-R-Technologie verantwortlich. Alpine-Energie ist als Generalunternehmer für die Errichtung und Adaptierung der notwendigen baulichen und technischen Infrastruktur verantwortlich. Allein in Österreich werden durch die Errichtung von GSM-R Kapsch und Alpine-Energie zufolge rund 100
hochqualifizierte Arbeitsplätze geschaffen.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up