Sonntag, Dezember 03, 2023
Austrian Standards: Fachkongress Industrie 4.0
Foto: Austrian Standards

"Mehr denn je braucht es branchenübergreifende und grenzüberschreitende Lösungen, um Industrie 4.0 voll zum Durchbruch verhelfen zu können", erklärte Elisabeth Stampfl-Blaha, Managing Director von Austrian Standards, bei der Eröffnung des 2. Fachkongresses Industrie 4.0. - Future Standards Now! Gemeinsam mit Roland Sommer, Geschäftsführer der Plattform Industrie 4.0 Österreich, begrüßte sie am 14. März rund 120 Manager und Entscheidungsträger aus Unternehmen, Politik und Standardisierung im Austria Standards Meeting Center.

Am Anfang des Kongresses stand die Digitalisierungsstrategie der österreichischen Bundesregierung, die Sektionschef Matthias Tschirf in Vertretung von Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort präsentierte. Danach stellten Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz Strategien vor, um Industrie 4.0 sowohl national als auch länderübergreifend und erfolgreich zu etablieren. Karl Grün von Austrian Standards und Richard Valenta vom Österreichischen Verband für Elektrotechnik (OVE) präsentierten dazu den aktuellen Stand der Standardisierungen zum Thema Industrie 4.0.

Erfolgreiche Anwendungsbeispiele
Hochkarätige Industrievertreter präsentierten im Verlauf des Kongresses unterschiedlichste praktische Anwendungen: von der vernetzten Fertigung, deren Abläufe mit Hilfe ausgeklügelter Sensorik und künstlicher Intelligenz optimiert wird, über umfassende Digitalisierungsstrategien und disruptive Geschäftsmodelle etablierter Unternehmen bis hin zu Praxisberichten über Kostenersparnis und Produktivitätssteigerung durch Predictive Maintenance. Zwei Praxis-Sessions am Nachmittag widmeten sich innovativen Geschäftsmodellen auf Basis digitaler Prozessoptimierung und dem Thema smarte und sichere Produktion.

Hochkarätige Referentinnen und Referenten
Es referierten unter anderen Michael Kiel (EVVA), Markus Weber (Industrie 2025), Roland Henn (Müller Martini), Roman Froschauer (FH OÖ Campus Wels), Siegfried Klug (Rockwell Automation), Lukas Condit (B&R Industrial Automation), Carsten Fleischer (Evertracker), Georg Grasser (incremental3d), Eduard Artner (Wopfinger Baustoffindustrie), Christian Sageder (ÖWD Security Systems), Peter Schweppe und Kristin Grandl-Eder (KAGES), Georg Beham (Grant Thornton Unitreu Advisory), Vera Müllner (Andritz) sowie Wolfgang Burkhard und Michael Bollak (Abax Informationstechnik).

Bei Podiumsdiskussionen debattierten die Referenten über Potentiale und Anforderungen vernetzter, miteinander kommunizierender Maschinen und Fabriken. Denn die Smart Factory ist kein Zukunftsmodell, sondern bereits gelebte Realität. Nicht zuletzt deswegen herrschte sowohl auf den einzelnen Podien als auch im Publikum einhelliger Konsens, dass es verbindliche länder- und branchenübergreifende Standards braucht, damit Industrie 4.0 global und auch im Unternehmen erfolgreich sein kann.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up