Samstag, Dezember 02, 2023

In einer aktuellen Studie hat Makam Research die Personalverantwortlichen in Österreich repräsentativ gefragt, wie sie die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Österreich für TOP-Führungs- und Fachkräfte einschätzen. Drei Viertel der Personalverantwortlichen glauben, dass die Arbeitslosigkeit in den nächsten Jahren weiter steigen wird.

Weitere 17% sind der Meinung, dass die Arbeitslosigkeit gleich bleiben wird und nur 5% gehen von einem Rückgang der Arbeitslosigkeit in den nächsten Jahren aus. Zwei Drittel der österreichischen Unternehmen planen heuer keine Veränderung ihres MitarbeiterInnenstandes. 28% wollen im heurigen Jahr zusätzliche MitarbeiterInnen einstellen, 4% werden den MitarbeiterInnenstand reduzieren. 85% der Personalverantwortlichen sehen Österreich als attraktiven Arbeitsplatz für TOP-Fachkräfte und TOP-Führungskräfte. Rund die Hälfte der Personalverantwortlichen sieht Österreich generell als sehr attraktiven Arbeitsplatz für TOP-Fach- und TOP-Führungskräfte, gut ein Drittel als eher attraktiv. JedeR Zehnte hält Österreich diesbezüglich allerdings als eher nicht und 3% als gar nicht attraktiv.Als wichtigste Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung sehen die Personalverantwortlichen die Reduktion der Lohnneben- und Sozialkosten sowie der Bürokratie. Drei Viertel jener Personalverantwortlichen, die Österreich nicht als sehr attraktiven Arbeitsplatz sehen, sind der Meinung, dass eine Reduktion der Lohnnebenkosten sowie der Sozialkosten zu einer Steigerung der Attraktivität beitragen würde und 70% nennen die Reduktion der Bürokratie. Für 38% wären bessere Karrierechancen wesentlich, für 30% die Bezahlung höherer Gehälter und knapp ein Viertel sieht durch ein besseres Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen die Möglichkeit zur Steigerung der Attraktivität. Sample und Methodik: Die Ergebnisse resultieren aus einer telefonischen Befragung von 500 Personalverantwortlichen (HR ManagerInnen, GeschäftsführerInnen) – repräsentativ für die österreichische Unternehmenslandschaft ab 20 MitarbeiterInnen – im CATI-Telefonstudio von MAKAM Research GmbH (Befragungszeit Mai 2016).

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up