Donnerstag, Dezember 05, 2024

Der US-amerikanische Psychologe Bruce Tuckman entwarf 1965 ein Phasenmodell, das vier Entwicklungsschritte für Gruppen beschreibt. 1977 ergänzte er das Modell um eine fünfte Phase. Der dargestellte, grob vereinfachte Verlauf erfolgt jedoch keineswegs automatisch, sondern ist geprägt durch die intensive Arbeit der Teammitglieder und insbesondere den Einfluss der Führungspersonen.

Die einzelnen Phasen können auch wiederholt durchgemacht werden, wenn ein neues Teammitglied dazukommt oder sich die Aufgabenstellung ändert. Manche Gruppe erreicht nie das Stadium der Arbeitsphase, bei anderen gibt es keine Konfliktphase.

1. Forming (Kontakt): Die Einstiegs- und Findungsphase ist von Unsicherheit gekennzeichnet. Die Teammitglieder lernen einander kennen und sichern ihre Zugehörigkeit zur Gruppe ab. Erste Ziele und Regeln werden definiert und die Gruppe wendet sich langsam der Aufgabe zu, die Beziehungen der Teammitglieder untereinander sind aber noch unklar.

2. Norming (Konflikt): In der Streitphase kommt es häufig zu Unstimmigkeiten über Prioritäten, wenn die Teammitglieder unterschiedliche Ziele verfolgen. Machtkämpfe um die Führungsrolle und den Status in der Gruppe sowie Spannungen zwischen den Teammitgliedern sind die Folge. Die Beziehungen sind konfliktbeladen und teilweise feindselig, dennoch erfolgen bereits erste Abstimmungen über die Arbeitsorganisation. Die Leistung der Gruppe ist eher gering.

3. Norming (Kontrakt): In dieser Regelungsphase werden Normen diskutiert und durch stillschweigende Übereinkunft eingehalten. Die Teammitglieder haben ihre Rollen gefunden, es wird verstärkt kooperiert. Die Beziehungen werden harmonischer, die gegenseitige Akzeptanz steigt und das Team wendet sich seinen Aufgaben zu.

4. Performing (Kooperation): In der Arbeitsphase pendelt sich die Leistung der Teammitglieder auf einer gleichbleibenden Ebene ein. Das Team handelt geschlossen und orientiert sich am gemeinsamen Ziel. Es herrscht eine Atmosphäre von Anerkennung, Akzeptanz und Wertschätzung. Rollen können flexibel zwischen Personen wechseln. Das Team geht offen miteinander um und hilft sich gegenseitig. Die Aufgaben werden erfolgreich gelöst.

5. Adjourning (Auflösung): Diese Phase bezieht sich auf Gruppen, die nach Abschluss ihres Auftrags getrennte Wege gehen, z.B. Projektteams, die wieder ins Tagesgeschäft zurückkehren oder neue Aufgaben übernehmen. Die Teammitglieder sind oft traurig über das bevorstehende Ende und machen sich Sorgen über die Zeit danach. Empfehlenswert ist die Erstellung einer Dokumentation über die Arbeit des Teams, die anderen Mitarbeitern später hilft, mögliche Fehler zu finden und zu beheben oder erfolgreiche Prozesse auf andere Aufgaben zu transferieren.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
07. August 2024
Der Ruf nach Resilienz in den Lieferketten wird lauter. Nach den Erfahrungen einer weltweiten Pandemie und den immer deutlicheren Auswirkungen der Klimakrise scheint das sinnvoll. Doch was macht eine ...
Nicole Mayer
19. August 2024
Am qualityaustria Excellence Day im Juni wurde nicht nur das AMS Kärnten mit dem Staatspreis Unternehmensqualität 2024 ausgezeichnet, sondern auch drei weitere exzellente Unternehmen zum Staatspreis n...
Marlene Buchinger
09. August 2024
CSRD, ESRS, CBAM – Nachhaltigkeitsbegriffe schnell erklärt. Nachhaltigkeit wird immer mehr Teil der Führungsarbeit. Daher lohnt ein Blick auf die wichtigsten Begriffe. Wie in jeder Fachdisziplin gibt ...
Firmen | News
24. September 2024
Konkrete Lösungen und relevante Technologien für eine klimaneutrale Industrie stehen im Mittelpunkt der dritten internationalen Konferenz am 24./25. Oktober in Wien Am 24. und 25. Oktober 2024 veranst...
Firmen | News
20. September 2024
Gemeinsam die Welle der Vorschriften meistern: Navigieren im Cybersecurity-Meer Donnerstag, 10. Oktober 2024, 09:00 Uhr bis 17:15 Uhr Austria Trend Hotel Savoyen WienRennweg 16, 1030 Wien Neue Regulie...
Marlene Buchinger
07. August 2024
Schulungsangebote und ESG-Tools schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch anstelle das Rad neu zu erfinden, sollten bestehende Strukturen neu gedacht werden. Die Anforderungen an Unternehmen punkto Verbe...
Marlene Buchinger
07. August 2024
Was bedeutet Nachhaltigkeit und warum ist das Thema so wichtig? Der Begriff Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Veränderungen werfen bei vielen Führungskräften noch Fragen auf. Aus diesem Grund e...
Marlene Buchinger
11. September 2024
Prozessverständnis und Bestandsaufnahme der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist wie das Thema Qualität – jede*r trägt dazu bei und die Betrachtung endet nicht am Werkstor oder der Bürotür. Daher sind Pr...

Log in or Sign up