Dienstag, Juni 06, 2023
Aufbruchsstimmung

Nach Monaten des fantasielosen, expertenverwalteten Stillstands startet Österreich endlich wieder durch.

Ein Frohjauchzen von Rainer Sigl.

Ein Aufatmen geht durchs Land, Ärmel werden aufgekrempelt, Scheiteln gekampelt, in die Hände gespuckt und Schuhbänder zugeknotet: Österreich ist wieder auf Kurs. Sie erinnern sich vielleicht: Die allerbeste Erfolgskoalition der jüngeren Vergangenheit war ja leider durch die hinterfotzigen Machenschaften krimineller Detektive und ihrer schamlosen Handlanger ruchlos zu Fall gebracht worden, die Opposition hat sich stante pede entblödet, den temporären Regizid anzustreben, ein Riesen-Bahö, und trotzdem: Ende gut, alles gut.

Nach langen Verhandlungen geht es jetzt wieder los, wird endlich wieder gehackelt, endlich wieder gestaltet, verwaltet und entfaltet. Klima- und Umweltschutz und grüne Themen allgemein sind in aller Munde und schicken sich an, so manchem in Wirtschaft, Einfamilienhaus und SUV schwer im Magen zu liegen – aber keine Sorge, zuerst wird gesagt, dass gekocht wird, dann wird ein bissi gewartet, dann wird vielleicht über eine Speisekarte geredet, dann wird einmal  abgestimmt, wer welches Gemüse partout nicht fressen will, dann schaun wir mal und Sie werden sehen, bis wir die Suppe auslöffeln und das alles anständig verdaut ist, dauert es ein bisschen. Wie das den politischen Körper irgendwann vielleicht verlassende End-resultat dieser Fusionsküche aussieht, ob eher cremig, suppig oder hasenbemmerlig, kann noch keiner genau sagen.

Fakt ist: Bis dahin werden noch so manche Mäci-Burger im Drive-Thru über die Budel gehen, und das ist gut so, weil: Vom Hudeln kommen nur Kinder, und die gehen dann nicht in die Schule, sondern stattdessen den Erwachsenen mit nervigem Gejaule über den Zusammenbruch des gesamten Ökosystems auf den Wecker. Wirklich, das hat man davon, wenn man die Gschrappen in der Schule mit allzu viel Wissenschaft indoktriniert, das hat ja auch der neue, alte Bildungsminister schon gesagt, dass die Wissenschaft nicht immer unbedingt so deppert dahergscheiteln muss, danke auch.

Weil ehrlich: Geht Ihnen das mit dem Klima nicht auch schon auf den Sack? Ja eh, Klimaklimaklima, buhu, aber an die wirkliche Gefahr denkt keiner: Wenn’s wirklich nur halb so wild wird, wie die Apokalypsenkrabbelgruppe stammelt, dann stehen hier bei uns Hinz und Kunz aus rückständigen Kleptokratien in Asien und Afrika samt siebenundfünzigköpfigem Kral in Europa auf der Matte und wollen hier ihre Kinder wohlstandsstaatsfinanziert Halal-Gender*innen-Feminismus studieren lassen, und das wird ja wohl keiner wollen können!

Mit Kopftuch faul und arbeitsscheu in der Moschee unseren Sozialstaat aussackeln und den Hiesigen zugleich die Hacken wegnehmen, eine perfide Doppelstrategie, wie sie sich der Soros nicht besser ausdenken hätte können! Statt also das Geld jetzt sinnlos in die Abwendung einer Katastrophe zu puffen, von der sowieso nur 97 Prozent der Wissenschaft glauben, dass sie ziemlich fix eintritt, sollte man die Mittel doch bitte lieber dafür verwenden, uns rechtzeitig vor den oagen migrationskatastrophischen Auswirkungen dieses Desasters zu schützen. Gut, da bleibt dann vielleicht weniger Geld für den richtigen Klimaschutz über, aber wenn das Abendland halt schon untergeht, dann zu unseren Bedingungen!

Aber so schlimm wird’s schon nicht werden. Jedem dritten Anfang wohnt ein Zauber inne und zum Glück wird jetzt hierzulande endlich mit stahlblauem Augenmaß gehandelt. Gut, dann retten wir den Schas halt – aber nicht um jeden Preis.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...

Log in or Sign up