Sonntag, Dezember 03, 2023
Jochen Koehler, Regional Director DACH bei Bromium
Foto: Bromium
Kategorie: Meinung

Je besser ein Hausbesitzer Fenster und Türen absichert, desto ruhiger kann er schlafen. Die Dynamik im IT-Sicherheitsmarkt ist eine ganz andere: Je mehr Unternehmen in Sicherheitslösungen investieren, desto mehr Einbrüche finden statt. Traditionelle Firewalls & Co. sind scheinbar wertlos und sorgen für nur geringen Zusatznutzen. Ein Kommentar von Jochen Koehler, Regional Director DACH bei Bromium.

Kategorie: Meinung

New York, Riad, Jakarta, Peking, Moskau, Kairo – sein Beruf führte Gerhard Mitrovits rund um den Erdball. Im Vorjahr kehrte der gebürtige Burgenländer als General Manager des Palais Hansen Kempinski in seine Heimat zurück. Nun rührt der gelernte Koch im Luxushotel am Wiener Schottenring kräftig um. Im Report(+)PLUS-Interview erzählt er über österreichische Gastfreundschaft, sein liebstes Familienrezept und was Wien zur Weltstadt fehlt.

Foto: »Natürlich müssen wir mittelfristig von fossilen Energieträgern wegkommen, aber das wichtigste Ziel ist die Erhöhung der Sanierungsquote«, sagt Elisabeth Köstinger.
Kategorie: Meinung

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger über geplante Maßnahmen, die Sanierungsquote zu erhöhen, die Zukunft des Sanierungsschecks und die notwendige Evaluierung von Klimaschutzauflagen im Wohnbau.

Foto: Alfred Leitner.» Aus meiner Sicht wird die Zusammenarbeit am Bau durch das Bestbieterprinzip eher behindert als verbessert.«
Kategorie: Meinung

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Alfred Leitner, Branchenmanager Bau bei Quality Austria, über die Folgen schlechter Prozessqualität, die Wichtigkeit personaler Kompetenz und warum das Bestbieterpinzip und die Digitalisierung die Zusammenarbeit am Bau nicht verbessern werden.

Foto: »Subunternehmer müssen diese auf sie überwälzten Risiken hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen bewerten und einpreisen.«
Kategorie: Meinung

Der Erfolg von Public Private Partnerships hängt wesentlich von der sauberen Vertragsdokumentation ab. Dabei ist für Subunternehmerverträge insbesondere die Back-to-back-Regelung zu beachten: Alle Projektrisiken müssen an die Subunternehmer eins zu eins weitergereicht werden.

Ein Kommentar von Annika Wolf, Partner von PHH Rechtsanwälte Expertin für Banking & Finance

Log in or Sign up