
Maschine Learning und Artificial Intelligence werden bereits eingesetzt, um etwa Texte zu kreieren. Welche urheberrechtlichen Herausforderungen daraus entstehen, beantwortet in einem Kommentar Rechtsanwältin Katharina Bisset.
Hits:352 Redaktion

Mariarosaria Taddeo ist Senior Research Fellow am Oxford Internet Institute, Oxford University, und stellvertretende Direktorin des Digital Ethics Lab. Report(+)PLUS hat anlässlich der IDSF-Konferenz in Wien mit ihr über Robustheit...
Hits:886 Martin Szelgrad

Kommen Sie an Bord der Quality Austria und werden Sie im Rahmen des 26. qualityaustria Forums Teil einer spannenden 10-Jahres-Perspektive! Was erwartet uns in den kommenden zehn Jahren und danach?...
Hits:1234 Melanie Scheiber

Hört man in den Markt hinein, so stellt man eines schnell fest: Covid-19 hat Digitalisierung alternativlos gemacht. Die Diskussion dreht sich längst nicht mehr darum, ob und was zu tun...
Hits:1563 Nikolaus Kawka

Homeoffice, Online-Sprechstunde mit dem Arzt oder Maskenpflicht: 2020 war ein Jahr mit einschneidenden Veränderungen in vielen Lebensbereichen. Wer denkt, dass der Wandel mit dem Jahreswechsel beendet war, irrt. Ein Kommentar...
Hits:1225 Redaktion

Auch wenn es der Softwarebranche etwas besser geht – viele kleine IT-Betriebe sind in ihrer Existenz bedroht. Im politischen Krisenmanagement summieren sich derweil Fehlentscheidungen und Versäumnisse, kritisiert Peter Lieber, Präsident...
Hits:1398 Redaktion

In ihrem „Weißbuch Künstliche Intelligenz“ skizziert die Europäische Union, wie sie einen riskanten Einsatz der Technologie verhindern will. Das wirft Grundsatzfragen auf und bedeutet Konsequenzen für Unternehmen, die ein Weiterdenken...
Hits:4407 Redaktion