Sonntag, Oktober 01, 2023
Kategorie: Kurzmeldung
Die CO2-Reduktion von 15.000 Tonnen CO2 wird Telekom Austria durch zahlreiche Stromsparmaßnahmen erzielen, die vom Einsatz von energieeffizientem IT-Equipment bis hin zur Optimierung der Raumtemperaturen in den Technikräumen reichen. \"Mit der Mitgliedschaft in der WWF Climate Group geht Telekom Austria als Vorreiter in der Branche voran und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung unserer Klimaschutzziele. Ich begrüße dieses vorbildliche Engagement des Unternehmens, das auch als aktiver Partner der Klimaschutzinitiative klima:aktiv des Lebensministeriums zahlreiche Aktivitäten für Umwelt und Klima setzt, und hoffe, dass sich noch viele weitere Unternehmen an der WWF Climate Group beteiligen\", betonte Umweltminister Niki Berlakovich anlässlich der Aufnahme der Telekom Austria in die WWF Climate Group.

Der Stromverbrauch ist bei Telekom Austria für rund 65 Prozent des CO2-Ausstosses verantwortlich. \"Informations- und Kommunikationstechnologien bieten durch innovative Lösungen enormes Klimaschutzpotential. Steigende Datenvolumina und neue Funktionalitäten benötigen aber auch wertvolle Energie. Durch eine nachhaltige Konzeption im Energieeinsatz können wir Emissionen mindern und gleichzeitig Kosten senken\", erklärt Hannes Ametsreiter, Vorstandsvorsitzender mobilkom austria und Telekom Austria, das Umweltengagement des Unternehmens. Wichtigste Neuerung mit einem Einsparungspotential von jährlich bis zu 1.700.000 kWh Strom ist der Ersatz von 350 alten Servern durch 22 neue, virtuelle Server. Außenluftkühlung, modulare Kühlsysteme und intelligente Regel- und Steuersysteme in den Rechenzentren von Telekom Austria sorgen für eine zusätzliche Verbesserung der Energieeffizienz.
Kategorie: Kurzmeldung
Das IT-Beratungsunternehmen Cirquent setzte im Geschäftsjahr 2009 insgesamt 216 Millionen Euro um. Im Vergleich zu 2008 war dies ein Rückgang um etwa 17 Prozent. Das Ergebnis spiegelt die sehr unterschiedliche Entwicklung in den vorrangig adressierten Branchen wider. Während die Wirtschaftskrise bei Kunden aus den Bereichen Banken, Manufacturing und Automotive zu einer verhaltenen Projektvergabe führte, konnten die Umsätze in den Branchen Telekommunikation und Versicherungen gesteigert werden. Für 2010 prognostiziert das Unternehmen eine Stabilisierung des IT-Beratungsgeschäftes.

Wolfgang Schuckert, 51, übernimmt ab sofort interimsmäßig das Managementmandat für die Bereiche „Core Process & Corporate Function“ in der Cirquent GmbH Österreich. In seiner neuen Position zeichnet der langjährige SAP-Österreich-Chef als Manager auf Zeit bis Mitte 2010 unter anderem für das Business Development und das strategische Markt- und Kundenmanagement verantwortlich.
Kategorie: Kurzmeldung

Hochtief Development Austria hat mit der Gourmet Group einen Mietvertrag über etwa 1.000 Quadratmeter Nutzfläche abgeschlossen:

Kategorie: Kurzmeldung

XiTrust hat gemeinsam mit Raiffeisenrechenzentrum-Süd eine zentrale Signatur und Verschlüsselungslösung für die bestehende E-Mail-Infrastruktur der Raiffeisen Informatik Center Steiermark (RICS) erarbeitet. Ausgangspunkt für das Projekt war unter anderem die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bereich des Gesundheitstelematikgesetzes, durch das Unternehmen nun verschlüsselte Datenübertragung via Mail sicherstellen müssen. Zusätzlich steigen die Anforderungen hinsichtlich der Optimierung eines sicheren Mailverkehrs im Unternehmenskontext immer weiter an. E-Mails werden mit dem XiTrust Business Server signiert, geprüft und verschlüsselt. Zusätzlich bietet die Lösung die Möglichkeit, E-Mail-Empfängern Inhalte via verschlüsseltem PDF zu übermitteln.


Info:  www.xitrust.at

Kategorie: Kurzmeldung
Compuware erweitert sein weltweites Partnerprogramm und stärkt seine Position als Anbieter im End-to-End Application Performance Management. Durch das neue umfassende Angebot von Lösungen und Dienstleistungen sowie Ressourcen erhalten die Partner Unterstützung für den Markteinstieg. Somit können die Partner weltweit Unternehmen dabei helfen, die Herausforderungen der Anwendungsperformance und im IT-Management zu meistern.

„Das Partnerprogramm ist ein wichtiger Bestandteil der Compuware Business Service Delivery Strategie. Wir stellen für unsere Kunden ganzheitliche Application Performance-Lösungen bereit“, sagt Sascha Scholing, Partner Account Manager bei Compuware. „Die Unternehmen können dadurch die Herausforderungen in der IT und im Tagesgeschäft effektiver angehen und gleichzeitig ihr Wachstum fördern.“

Das Compuware Partnerprogramm ist auf Unternehmen ausgerichtet, die den Compuware Business Service Delivery-Ansatz ergänzen. Das Programm hat maßgeschneiderte Angebote für Software-Partner, Technolgie-Partner, Vertriebspartner, System Integratoren, Service Partner sowie OEMs. Das mehrstufige Konzept bietet den Partnern unterschiedliche Maßnahmen wie Online-Trainings, Seminare sowie ein außergewöhnliches Mentoring-Programm, um ihre Expertise in den Compuware-Lösungen zu erweitern. Außerdem stellt das  Angebot Ressourcen und Dienstleistungen wie etwa Produkttrainings, spezielle Prämien, Weitergabe von Leads und kollaborative Marketing-Aktivitäten zur Verfügung. Auf diese Weise können Partner ihr Unternehmenswachstum fördern und gleichzeitig die Bedürfnisse ihrer Kunden decken.
© Content: Report Media | Design 2021 GavickPro. All rights reserved.

Log in or Sign up