Donnerstag, September 28, 2023
Kategorie: Kurzmeldung

Informieren und diskutieren rund um das hochaktuelle Thema Sicherheit: So lautete das Motto der diesjährigen »Tele2 Business Forum«-Tour, die in Innsbruck, Bregenz und Graz Station machte und im April den Abschluss im Novomatic Forum in Wien hatte. Keynote-Sprecher Gert Polli beschrieb in seinem Vortrag mit dem Titel »Industriespionage in der Public Cloud« den aktuellen Stand der Aufdeckung in der Causa Edward Snowden. Im Anschluss an den Vortrag folgte eine Podiumsdiskussion unter reger Beteiligung der anwesenden Gäste, nicht zuletzt wegen der Brisanz des Themas. »Unser jährliches Business Forum ist für uns eine gute Gelegenheit zum direkten Informationsaustausch mit unseren Kunden zu aktuellen Themen. Eine sichere Kommunikationsinfrastruktur mit entsprechend geschützter Datenübertragung und Datensicherung ist für Unternehmen heute unumgänglich«, erklärt Tele2-Österreich-CEO Alfred Pufitsch.

Kategorie: Kurzmeldung

Österreichs wertvollste Marken.

Kategorie: Kurzmeldung

ALDIS Austrian Lightning Detection and Information System, das bekannte österreichische Blitzortungssystem und weltweit renommierte Blitzforschungsstelle, ist seit seiner Gründung vor über 20 Jahren Teil des OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik. Zunächst als Service für Wetterdienste, Versicherungen und Energieunternehmen errichtet, war ALDIS von Beginn an ein Kooperationsprojekt von OVE, Siemens AG Österreich sowie Verbund bzw. später Austrian Power Grid (APG). Im Vorjahr wurde die erfolgreiche Kooperation mit Siemens, zuständig für den Vertrieb der Blitzdaten, einvernehmlich beendet sowie der Kooperationsvertrag mit der APG neu aufgestellt. Im Zuge dessen übernahm das ALDIS-Team im OVE auch das Marketing und den Vertrieb der Blitzdaten.

Kategorie: Kurzmeldung

2009 startete Mars Austria die Initiative, den Energieeinsatz an der Produktionsstätte Breitenbrunn deutlich zu reduzieren – mit dem Ziel, Energie einzusparen und Kosten zu reduzieren. Das langfristige Ziel: Im Jahr 2040 soll es keinen ökologischen Fußabdruck durch CO2, Abfälle oder Abwasser mehr geben.

Mars Austria holte sich für das Projekt in Breitenbrunn den technologischer Partner aus der Region, die Güssing Energy Technologies (GET). Die Forscherinnen und Forscher am GET führten umfangreiche Untersuchungen der Energieverbrauchs-Situation am Produktionsstandort durch und konnten durch F&E im Sinne experimenteller Entwicklung genug Einsparungspotentiale identifizieren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und übertraf die Erwartungen um einiges: 26 Prozent der Erdgaskosten sowie 23 Prozent der Kosten für elektrische Energie konnten durch die Umsetzung der Forschungsergebnisse eingespart werden.

Kategorie: Kurzmeldung

Gewerbe- und Handwerksbetriebe haben in den letzten drei Jahren mehr als 25.000 Arbeitsplätze geschaffen, stellt die KMU Forschung Austria (KMFA) fest.

Diese positive Entwicklung basiert nicht zuletzt auf der Innovationskraft der Unternehmen – der angespannten Gesamtwirtschaftslage zum Trotz. Über ein Viertel der Gewerbe- und Handwerksbetriebe sind gut ausgelastet. Gleichzeitig suchen die Betriebe qualifizierte Fachkräfte – sogar 14.000 oder mehr. Mehr als ein Viertel der Gewerbe- und Handwerksbetriebe brauchen dringend Fachkräfte. Einen besonders hohen Fachkräftebedarf gibt es z.B. bei Dachdeckern, Elektrotechnikern, Steinmetzen, Tischlern und im Baugewerbe, und das vor allem in Vorarlberg, Tirol und Oberösterreich.

Log in or Sign up