Sonntag, Mai 28, 2023
Kategorie: Kurzmeldung

Am 8. Juni 2015 fand im Haus der Ingenieure die feierliche Gründung der GMAR, der österreichischen Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik statt. Erklärtes Ziel ist es, österreichweit die Kräfte aus Wissenschaft und Lehre sowie der Wirtschaft zu den genannten Themen zu bündeln. Georg Schitter vom Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik an der TU Wien ist der erste Präsident der GMAR. Als Trägervereine fungieren die OCG Österreichische Computer Gesellschaft, der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik und der ÖIAV Österreichischer Ingenieur- und Architekten-Verein. Der neue Präsident unterstrich die Offenheit der GMAR und lud alle Interessierten zur Mitarbeit ein.

www.gmar.at

Kategorie: Kurzmeldung

Das österreichische Blitzortungssystem ALDIS startete gemeinsam mit den Experten des technischen Komitees Blitzschutz im Österreichischen Verband für Elektrotechnik (OVE) eine Onlineplattform zur Erfassung von Blitzunfällen. Unter www.aldis.at/blitzunfall sind Zeugen von Blitzunfällen oder außergewöhnlichen Blitzereignissen aufgerufen, ihre Beobachtungen den Blitzforschern zu melden. Ziel dieses Projektes ist es, in Zukunft die eine oder andere ungeklärte Frage rund um Blitzunfälle zu lösen.

Kategorie: Kurzmeldung

Mit drastischen Maßnahmen geht die französische Regierung gegen die Verschwendung von Lebensmitteln vor. Insbesondere wird es Händlern verboten, unverkaufte Ware für den Konsum ungeeignet zu machen, indem etwa Chlor über die Mistkübel geleert wird. Genießbare Ware muss künftig sozialen Einrichtungen gespendet, als Tiernahrung genutzt oder als Kompost für die Landwirtschaft verwendet werden. Auch in Österreich landen jährlich 500.000 Tonnen Nahrungsmittel im Müll, meist sogar noch unverdorben.

Kategorie: Kurzmeldung

Um Platz und Kosten zu reduzieren suchen Betreiber von Hochspannungsschaltanlagen und Netzen permanent nach neuen Lösungen. Alstom kombiniert die Vorteile beider Technologien in einem innovativen Produkt. HYpact ist eine kompakte Schaltgerätekombination, bestehend aus Leistungsschaltern, Trennschaltern und Erdungsschaltern. Strom- und Spannungswandler sowie Kabelendverschlüsse können integriert werden. Der modulare Aufbau eignet sich für eine Vielzahl unterschiedlicher Analgenkonfigurationen. Minimierte räumliche Anforderungen werden durch die Kombination aller Schalt- und Trennfunktionen in einem einzigen Gerät erreicht. Damit verbunden ist die Reduzierung der Kosten für die Bauarbeiten. Mittlerweile sind seit der Markteinführung im Jahre 2006 weit mehr als 600 Anlagen in Betrieb gegangen. Als neueste Entwicklung steht HYpact seit Beginn 2015 für den Einsatz in Bahnanwendungen zur Verfügung. Bei der Entwicklung galt es, die besonderen Anforderungen an Bahnnetze zu berücksichtigen.

Kategorie: Kurzmeldung

Österreichs Klein- und Mittelbetriebe schauen pessimistisch in die Zukunft. Das geht aus dem aktuellen Stimmungsbarometer hervor, das die Creditreform zweimal jährlich unter 1.500 Wirtschaftstreibenden erhebt. Jedes vierte Unternehmen erwartet sinkende Umsätze. Nur 23 % der Befragten gehen von Umsatzsteigerungen aus. Aktuell sprechen 37 % von Auftragsrückgängen, 40 % kämpfen bereits jetzt mit geringeren Umsätzen. Der Gläubigerverband rechnet schon bald mit einer »Insolvenzwelle«. Besonders schlecht steht es im Baugewerbe. Dort wird die Talfahrt nach Meinung der Experten noch länger andauern, ebenso im Dienstleistungsgewerbe. Das verarbeitende Gewerbe erholt sich etwas, auch im Handelt deutet sich an »zarter Aufwärtstrend« an.

Log in or Sign up