Montag, Oktober 02, 2023
Kategorie: Kurzmeldung

Am 4. November veranstalten Seidler Consulting und IoT Austria – The Austrian Internet of Things Network – im Museumsquartier Wien den Österreichischen Tag des Internets der Dinge. Das Motto ist »Connect, Share & Collaborate«.

»Wir wollen Menschen und Unternehmen, Entwickler, Anbieter und Anwender zusammenbringen«, sagt Veranstalter Joachim Seidler. Es sollen Erfahrungen, Wissen, Ressourcen und Kontakte geteilt werden, um Trends und Folgenabschätzungen zu diskutieren und zusammenarbeiten zu können. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Alle weiteren Infos gibt es hier.



Kategorie: Kurzmeldung

Am 16. Oktober 2015 findet der Fachkongress »envietech« in der Aula der Wissenschaften in Wien statt. Am Abend der envietech 2015 werden die Staatspreise für Umwelt- und Energietechnologie verleihen – ebenso wie der Sonderpreis »Start-up Ressourceneffizienz«. Damit werden JungunternehmerInnen ausgezeichnet, die mit innovativen Projektideen einen wesentlichen und messbaren Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz leisten.

www.ecolinx.com/de/envietech 

Kategorie: Kurzmeldung

Auch das Jahr 2013 brachte wieder einen leichten Anstieg der Auslandsverflechtung österreichischer Unternehmen. Während die Anzahl der österreichischen Unternehmen, die einem ausländischen Konzern angehören, im Berichtsjahr um 0,5 Prozent auf 10.160 angestiegen ist, nahm die Zahl der Auslandstöchter österreichischer Unternehmen um weitere 1,6 Prozent zu und überstieg somit erstmals die Marke von 6.000 Unternehmen, wie aktuelle Daten von Statistik Austria zeigen.

Kategorie: Kurzmeldung

Die heimische Wirtschaft wächst auch heuer nur schwach. Erst 2016 wird sich die Dynamik etwas erhöhen, der Wachstumsrückstand gegenüber dem Durchschnitt des Euro-Raumes und gegenüber Deutschland wird sich etwas verringern.

Kategorie: Kurzmeldung

Das Energievertriebsunternehmen EnergieAllianz Austria fusioniert mit seiner Schwester e&t Handelsgesellschaft per 1. 10. 2015. Die beiden Unternehmen agieren unter dem gemeinsamen Namen EAA - EnergieAllianz Austria auf den europäischen Märkten. Die "neue" EAA setzt mit mehr als 170 Mitarbeitern rund 2,2 Milliarden Euro um und versorgt insgesamt 3,2 Millionen Kunden mit Energie.

Als Gründe für die Fusion von Handel und Vertrieb nennen die Eigentümer der EAA "verschärfte Marktbedingungen, die verstärkte Marktintegration erneuerbarer Energieträger und das Nutzen von Synergien zur optimalen Versorgung der Kunden". Faktum ist, dass das  Zusammenrücken von Handel und Vertrieb in Zeiten steigender Einspeisung von erneuerbarer Energie und der daraus entstehenden hochvolatilen Börsenpreise immer dringlicher wird. Aufgrund von
Energieüberangeboten kommt es immer öfter zu negativen Preisverwerfungen an den Börsen. "Die Struktur der EAA-Gruppe wurde den aktuellen Erfordernissen des Marktes angepasst", sagt EAA-Geschäftsführer Christian Wojta: "Damit wir als EAA-Gruppe die herausfordernden Situationen an den Börsen etwa in Paris, Leipzig
oder Wien im Sinne unserer Kunden weiter optimieren können, rücken unsere Handelsprofis noch enger mit den Vertriebsprofis zusammen." Denn bei der Belieferung ihrer Kunden mit Strom und Erdgas steht für die EAA Stabilität und Versorgungssicherheit im Mittelpunkt.

Log in or Sign up