Donnerstag, September 28, 2023
Kategorie: Kurzmeldung

Die börsennotierte S IMMO AG begibt den angekündigten Green Bond mit einem Volumen von EUR 150 Mio. und einer Laufzeit von sieben Jahren. Der Kupon sowie die Rendite der fix verzinsten Anleihe beträgt 1,75 % per annum.

Kategorie: Kurzmeldung

Veränderung zum Jahreswechsel: Mit dem letzten Update im Jahr 2020 hat der deutsche HR-Experte d.vinci einen neuen Look für seine Software-Lösungen eingeführt. Das moderne Layout ist an die neue Corporate Identity angepasst. Zudem lässt sich das Menü individualisieren und Unterpunkte sind schnell und einfach über die Suche zu finden.

„Wir wollten ein modernes Layout schaffen, das leicht aber nicht unpersönlich wirkt. Dabei war uns wichtig, dass sich unsere Anwender schnell wieder zurechtfinden und weiterhin Spaß beim Nutzen der Software haben“, beschreibt Tobias Tiedgen, Geschäftsführer und Produktmanager bei d.vinci, den Prozess. So wurden die Farben und Icons des Bewerbermanagement und der Onboarding-Software an die neue CI angepasst. „Die größte Herausforderung für unseren Designer war die Überführung der gelernten und geliebten Icons in den neuen Stil. Dieser ist schlichter und die Symbole werden möglichst aus einer Linie gezeichnet“, erklärt der Produktmanager. Weiterhin wurde für die Überschriften eine Kopfzeile eingerichtet, sodass im Contentbereich mehr Platz für die wirklich wichtigen Dinge ist.

„Hauptsächlich handelt es sich bei dem neuen Layout also um ein neues Gewand“, resümiert Tiedgen. Es seien keine Funktionen entfallen und die Anwendungen sind über die bekannten Pfade erreichbar. Lediglich im Menü gibt es eine Neuerung. Dieses sieht zwar wie gewohnt aus, lässt sich aber durch Drag & Drop an die individuellen Bedürfnisse anpassen. „So kann ich mir Funktionen, die ich besonders häufig brauche in ‚Mein Menü‘ ziehen. Sie erscheinen dann als eigenständige Navigationspunkte, über die ich schnell zu den wichtigsten Funktionen komme“, erläutert der Geschäftsführer. Neu ist zudem die Suche, über die sich Unterfunktionen leicht finden lassen.

Kategorie: Kurzmeldung

Konica Minolta wurde von der Non-Profit-Organisation CDP, die sich mit Aktivitäten zur Verwirklichung einer nachhaltigen Wirtschaft befasst, zum fünften Mal mit der höchsten Bewertung und einer globalen Führungsposition auf der Climate A List ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde Konica Minolta zum neunten Mal in Folge in den Dow Jones Sustainability World Index (DJSI World), einen der renommiertesten globalen Indizes für Investitionen in Umwelt, Soziales und Governance (ESG) aufgenommen.

Die Climate A List umfasst Unternehmen, die für ihre Maßnahmen und Strategien im Umgang mit dem Klimawandel als weltweit führend anerkannt wurden. Von den mehr als 5.800 Unternehmen weltweit, die von der CDP-Umfrage erfasst wurden, wurden in diesem Jahr 270 Unternehmen für ihre Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Abschwächung des Klimawandels in die Climate A List aufgenommen.

Der Dow Jones Sustainability World Index ist einer der renommiertesten globalen Indizes für ESG-Investitionen. Bei der jährlichen Überprüfung der 2.500 größten Unternehmen wurden 323 von ihnen in den DJSI World aufgenommen, darunter auch Konica Minolta.

Kategorie: Kurzmeldung

Eine Gruppe führender Übertragungsnetzbetreiber - Amprion (DEU), APG (AUT), Elia Group (BE & DEU), Red Eléctrica (ES), RTE (FR), Swissgrid (CH), Tennet (NL & DEU) und Terna (IT) - bekennt sich zur ihrer Rolle bei der Dekarbonisierung des Energiesystems. Das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative, die im Dezember bekanntgegeben wurde, wird ein Positionspapier sein, das bis Mitte 2021 fertiggestellt und der Öffentlichkeit gemeinsam präsentiert werden wird. Dieses Paper wird folgende Schwerpunkte beinhalten:

- Die Pläne und direkten Initiativen der Übertragungsnetzbertreiber zur weiteren Reduktion des CO2-Fußabdrucks im Rahmen ihrer eigenen Prozesse;
- wie die Übertragungsnetzbetreiber die vermehrte Nutzung von Strom als Energiequelle und Integration der Erneuerbaren bei gleichzeitiger sicherer Stromversorgung ermöglichen; sowie deren eigener Beitrag zur Dekarbonisierung des Energiesystems als Ganzes (und wie diese Beiträge in einem gemeinsamen Rahmen evaluiert und kontrolliert werden können)
- die effizientesten Instrumente, die von den Übertragungsnetzbetreibern implementiert und/oder unterstützt und die im Interesse der Energiewende sowie des Europäischen Wirtschafts- und Lebensstandortes vollständig umgesetzt werden können, damit die Dekarbonisierung des Energiesystems europaweit möglich wird.

Die Übertragungsnetzbetreiber können auf zwei Arten zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen beitragen: indem sie ihre eigenen Treibhausgas-Emissionen reduzieren, und, was noch bedeutungsvoller ist, indem sie eine Schlüsselrolle bei der Reduktion der Emissionen auf Ebene des Energiesystems einnehmen: durch die Integration von Erneuerbaren, Verstromung von Verbrauch und sektorübergreifender Integration. Das volle Potential der Integration von erneuerbaren Energiequellen kann nur realisiert werden, wenn der Netzausbau beschleunigt wird und die Erneuerbaren echter Teil des Energiemarkts sind. Dies sind die Schlüsselfaktoren, die entscheidend und treibende Kraft für das Erreichen der langfristigen Dekarbonisierungsziele in Europa sind, heißt es.

Kategorie: Kurzmeldung

Bis Ende 2020 sollten 80 Prozent aller Smart Meter für Strom installiert sein. Dieser Wert wird von den meisten Netzbetreibern nicht erreicht. Bis Ende 2020 werden nach den bisher vorliegenden Daten österreichweit nicht mehr als rund 31 Prozent an intelligenten Messgeräten ausgerollt sein. Das zeigt der aktuell veröffentlichte Smart Meter Monitoringbericht der Regulierungsbehörde E-Control. Der Monitoringbericht bezieht sich auf Daten der Netzbetreiber für 2019 und berücksichtigt zudem gemeldete Ausrollungspläne für 2020, aber auch bereits 2021 und 2022, wo 95 Prozent Smart Meter installiert sein müssten „Bei den jetzt veröffentlichten Zahlen spielt die heurige Corona-Krise noch keine Rolle. D.h. es kommen wohl noch negative Auswirkungen auf Lieferketten sowie Installationsarbeiten vor Ort dazu, sodass die Quote bei der Ausrollung bis Ende 2020 noch niedriger als ursprünglich in den Plänen gemeldet wurde, ausfallen kann. Als Grund für die Verzögerungen wurden von den Netzbetreibern unter anderem technische Probleme, erhöhte Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen und aufwändige Vergabeverfahren angeführt.“, zeigt der Vorstand der E-Control, Andreas Eigenbauer, nur bedingt Verständnis für die Verzögerung bei den Zeitplänen. „Und die eingereichten Pläne für die kommenden Jahre lassen nicht erwarten, dass die Einführung der Smart Meter in den nächsten zwei bis drei Jahren vollständig abgeschlossen werden kann. Trotzdem könnte die Ausrollung – sollte es nicht zu weiteren Krisen kommen – jetzt zügig vorangetrieben werden.“, so Eigenbauer weiter.

Mit Ende 2019 wurden von den insgesamt rund 6,2 Millionen betroffenen Zählpunkten 1,4 Millionen mit einem Smart Meter ausgestattet. Das entspricht einem österreichweiten Abdeckungsgrad von 22,2 Prozent. Aus den Anfang 2020 von den Netzbetreibern an die E-Control übermittelten Ausrollungsplänen ergibt dies einen Zielerreichungsgrad von 31,3 Prozent für Ende 2020, von 52,7 Prozent für 2021 und von 74,6 Prozent für 2022. Die in der Einführungsverordnung des BMK vorgesehenen zumindest 80 Prozent bis Ende 2020 bzw 95 Prozent bis Ende 2022 werden somit von der Mehrzahl der Netzbetreiber nicht erreicht.

Log in or Sign up