Freitag, September 29, 2023

Die Energienetze für Strom und Gas bilden nicht nur als Infrastruktur das Rückgrat der heimischen Wirtschaft, sondern stellen auch selbst einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. In Zeiten der Corona-Krise hat diese Bedeutung noch zugenommen, erläuterte Johannes Zimmerberger, Geschäftsführer LINZ NETZ GmbH,  beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit.

Foto: KSB

Der Pumpenhersteller KSB spart rund 4.500 Arbeitsstunden pro Jahr durch die Dokumentationsplattform "Fabasoft Approve".

Foto: Dell Technologies

Mit 7. September wird Rola Dagher die Position des Global Channel Chief bei Dell Technologies übernehmen.

Foto: Thinkstock

Die Energiebranche steht weltweit vor großen Herausforderungen. Um fossile Kraftwerke zu ersetzen, braucht es nicht nur erneuerbare Energieträger, sondern auch neue Ideen, um unser Energiesystem schnell und flexibel zu regeln. Dazu gehört auch das Potential, das jeder Haushalt für ein stabiles Stromnetz einbringen kann.  Um diese Schwankungen auszugleichen und den Strombedarf der Bevölkerung mit nachhaltig produzierter Energie jederzeit decken zu können, sind smarte, innovative Ansätze gefragt.

In der Donaustadt, Wiens am schnellsten wachsenden Bezirk, wurden die Schaltanlagen im Umspannwerk Stadlau erneuert. Ein weiterer Schritt zur Sicherung der Stromversorgung der Zukunft in der Klimamusterstadt.

Foto: Commvault

Commvault beruft Markus Mattmann zum 1. September 2020 zum Regional Director in der Schweiz und Österreich. Von Zürich aus wird er die Sales-Teams leiten und an Rafal Slowinski berichten.

Die Österreichische Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) hat die innovativsten und architektonisch anspruchsvollsten Projekte mit dem »Innovationsaward für Bauwerkintegrierte Photovoltaik« prämiert. Wir zeigen die drei Gewinner und weiteren Nominees.

Foto: Ob bei der Wartung von Hochöfen (li.) oder Windrädern – digitale Lösungen minimieren Fehler und sparen Kosten.

Die Belastungsprobe durch Covid19 führt zu einer Neubewertung in Digitalisierungsfragen. Der internationale IT-Dienstleister Nagarro analysierte im Rahmen des Quality Leadership Circles im April 2020, wie sich Infrastrukturen und Services in den nächsten fünf Jahren verändern.

Am besten gemeinsam: Forschungspartnerschaften, Kooperationen und Projekte, in denen Kunden und Energiedienstleister mehr als nur Contractingpartner sind. Beispiele für eine wertschätzende Zusammenarbeit in Industrie, Gewerbe, Bildungswesen und künftige lokale Energiegemeinschaften.

Foto: (v.l.n.r.) Pusterhofer, Porkar, Melcher, Lackner, Marak, Freitag und Kühberger.

Die Kelag Energie & Wärme GmbH errichtet in der steirischen Marktgemeinde Niklasdorf ein Fernwärmenetz, um ab September 2021 Kunden mit grüner Wärme für Heizung und Warmwasser zu versorgen.

Bild: iStock

Weg von Kohle, Öl und Gas, hin zu Wind- und Solarenergie: Das ist machbar, aber erneuerbare Energien benötigen mehr Platz als konventionelle Energieformen. Eine neue Studie untersucht, wie der Flächenbedarf eines vollständig auf erneuerbaren Energien beruhenden Stromsystems in Europa verringert werden kann und wie sich dies auf die Kosten auswirkt.

Foto: Lichtbox passau

Die WU freut sich, mit August eine neue Professorin zu begrüßen. Ab sofort verstärkt Verena Dorner als Professorin für Digital Ecosystems am Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement Forschung und Lehre.

Bild: iStock

Brigitte Ederer und Werner Hengst eröffneten beim Energiepolitischen Hintegrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit einen Blick auf die Energiezukunft: Lokale Gemeinschaften erzeugen Energie für den Eigenbedarf und nutzen Überschüsse gemeinsam mit Nachbarn. Doch das System braucht die Einbettung in das öffentliche Netz, um Qualität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...

Log in or Sign up