Donnerstag, März 23, 2023

Das schwierige weltwirtschaftliche Umfeld hat sich im vierten Quartal negativ auf den Auftragseingang des international tätigen Anlagenbauers ABB ausgewirkt.

Bürgermeister aus mehr als 350 Städten aus ganz Europa haben sich durch Unterzeichnung des Bürgermeisterkonvents verpflichtet, die von der EU bis 2020 angestrebte Verringerung der CO2-Emissionen um 20 % noch zu übertreffen.
Neue Gas-Wärme-Kraft-Zentrale für Heizen, Warmwasser und Stromerzeugung.  
Mit dem Thema Energie und Energieeffizienz im ­Gebäudebereich befasste sich die Plattform Facility Management Austria (FMA) erstmals in einem eigenen Vortragsabend.
Landis+Gyr, einer der international führenden Anbieter von Energiezählern, hat mit SAP einen Vertrag zur gemeinsamen Softwareentwicklung unterzeichnet.
Dagmar Heiden-Gasteiner wurde vom Aufsichtsrat der Grazer BDI – BioDiesel International AG als neues Vorstandsmitglied bestellt.

Österreichs Elektrizitätswirtschaft bastelt an einem »Energiepaket«.

Der Markt für Holzpellets und Pelletsheizungen hat sich nach den Turbulenzen der vergangenen Jahre stabilisiert. Damit das so bleibt, müssten Heizungsbauer und Kesselhersteller gemeinsam die Versorgungssicherheit gewährleisten, meint Windhager-Geschäftsführer Manfred Faustmann.

Die Finanz- und Wirtschaftskrise belastet die Investitionsbereitschaft in europäische Kraftwerksprojekte, haben die Managementberater von A.T. Kearney herausgefunden.




					

 

Ein Umstieg auf ein modernes Heizsystem könne Energie sparen und die Konjunktur beleben, meint Georg Patay, Prokurist und Marktentwicklungsleiter bei Vaillant Österreich.

Log in or Sign up