Meine Damen und Herren, die Lunte brennt!« – »Noch nie war der Industriestandort Österreich so gefährdet wie jetzt!« - »Entweder CO2-Handel oder Wirtschaftsstandort!« Mit drastischen Worten hatte Veit Sorger, Präsident der österreichischen Industriellenvereinigung (IV), die aus Sicht der Industrie notwendige weitere Gratiszuteilung von CO2-Zertifikaten an energieintensive Betriebe beschworen.
Der Aufsichtsrat des Salzburger Energieversorgers Salzburg AG hat in seiner Sitzung am 12. Dezember für das Jahr 2009 eine Investitionssumme von 137 Millionen Euro genehmigt.
51 Millionen werden für die Modernisierung und den Ausbau der Wasserkraftanlagen investiert.
Kooperationsprojekt von Elektrotechnik-Innung und Moeller Gebäudeautomation.
Die Bundesinnung der Elektrotechniker und die Moeller Gebäudeautomation GmbH präsentieren ihr neues Kooperationsprojekt: Elektrotechnisches Grundlagenwissen als Taschenbuch für Endkunden. „Das kleine Lexikon der Elektroinstallation“ spricht Konsumenten an, die sich mit den Themen Wohnungs- und Hausbau oder Sanierung befassen. Aber auch solche, die einfach nur wissen wollen, ob ihre Elektroanlage noch dem letzten Stand der Technik entspricht. Darüber hinaus soll es den Elektrikern als Argumentationshilfe im Gespräch mit Kunden dienen.
In Zeiten der drohenden Rezession sind Ankurbelungsprogramme für die Wirtschaft gefragt. Vor allem die Bauwirtschaft sieht mit dem neuen Regierungsprogramm einen Lichtstreifen am Horizont: 100 Millionen Euro sind darin für die thermische Gebäudesanierung eingeplant. Ob das ausreicht, um einerseits die Baukonjunktur anzukurbeln und andererseits den Klimaschutz zu unterstützen, war Thema einer vom Klima- und Energiefonds veranstalteten Podiumsdiskussion.
Am 11. und 12. Februar 2009 findet in Hamburg der „Wind Energy Performance Optimisation Summit" statt. Der Gipfel ist als Netzwerkplattform für Manager der Windkraftindustrie, Windparkerrichter, Investoren, Techniker und Energieanalysten gedacht und soll der Optimierung und damit gesteigerter Profitabilität von Anlagen dienen, um das EU-Ziel, 20% der Energie bis 2020 aus erneuerbaren Energieträgern zu generieren, wirtschaftlich realisieren zu können. Wer sich bis 6. Jänner anmeldet, erhält den „Early Bird"-Rabatt von 20 bis 25%.
Info: www.windenergyupdate.com
Der mit 25.000 Euro dotierte Josef-Umdasch-Forschungspreis 2008 ging an Prof. Dr. Antonio Pizzi und Dr. Marie-France Thévenon für das Forschungsprojekt „PROBOR - Low or no toxicity, environment-friendly, protein and vegetable oil borates as wood preservatives of natural origin“. Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Erforschung eines neuen, auf umweltfreundlichen und weitgehend ungiftigen Substanzen basierenden Holzschutzmittels für Holz mit Erdkontakt und wurde an der französischen Forschungseinrichtung Ecole Nationale Superieure des Technologies et Industries du Bois (ENSTIB) verfasst. Das Forschungsthema der Hauptpreisträger war auch Gegenstand einer hochkarätig besetzen Expertenrunde im Rahmen des erstmals abgehaltenen Josef-Umdasch-Forschungsdialogs.
Energieknappheit, Treibhausgase, Preisexplosion – verlauten die globalen und europäischen Schlagzeilen und daran dürfte sich in naher Zukunft nicht viel ändern. Die Herausforderung für die Erdgaswirtschaft: Bei stark wachsendem Erdgasverbrauch und sinkender Eigenproduktion geht es nun um die Versorgungssicherung Europas.
Seite 258 von 259