Samstag, Jänner 25, 2025

Smart-Meter-Projekte: zukunftssicher und ohne Investitionsrisiko starten.

In den Adern der Energienetze fließt mehr und mehr IT.  Welche Pilotprojekte in Österreich richtungsweisend sind. Wie es um Smart-Meter-Investments der großen Energieversorger und deren Netzbetreiber steht. UPDATE: Energie Steiermark und TIWAG.

Weltweit wird an der Weiterentwicklung herkömmlicher Batterietechnik geforscht. Dem smarten Energieträger kommt im Stromnetz der Zukunft gewaltige Bedeutung zu.

Innovativer Spannungsregler erspart Ortsnetz-Ausbau. Wie sich unzulässige Spannungsanhebungen, in Netzausläufern mit großen PV-Anlagen, sicher verhindern lassen.

Die Internationale Norm ISO 14001 legt weltweit einheitliche Anforderungen an Umweltmanagementsystem fest. Sie kann sowohl auf produzierende als auch auf dienstleistende Unternehmen und Behörden angewandt werden. Erstmals wurde sie 1996 veröffentlicht. Ende 2011 waren weltweit 267.457 Unternehmen und Organisationen zertifiziert, 963 davon in Österreich. Hierzulande ist die Norm als ÖNORM EN ISO 14001 in Kraft. Um den Standard an künftige Anforderungen anzupassen, läuft derzeit eine Umfrage, um die Bedürfnisse der Nutzer und anderer interessierter Parteien in Bezug auf Umweltmanagement zu erheben. Die Studie wendet sich va an Unternehmer, die mit ISO 14001 bzw ISO 14004 arbeiten und an Organisationen, bei denen ISO 14001 eines ihrer Tätigkeitsfelder bildet, zB Zertifizierungsstellen, Regulierungsbehörden, Wissenschaft, Forschungseinrichtungen, Verbände und Industrie-Gruppen. Alle Antworten werden vertraulich behandelt. Unter www.iso.org/14001survey2013 können Stellungnahmen bis 25. April 2013 abgegeben werden.

ABB ist bei der Hannover Messe im April wie bereits in den vergangenen Jahren mit einem großen Stand vertreten (Halle 11).

Dem Hersteller Citel ist es gelungen, einen Blitz- und Überspannungsschutz in Form eines Ableiters zu entwickeln, der aus einer Serienschaltung mit gasgefüllter Funkenstrecke und einem Hochleistungsvaristor-Block besteht.

Die Energiesparmesse Wels präsentiert sich heuer als eine der größten Fachmessen für moderne Heiztechnologie in Europa. In sieben Messehallen präsentieren sich alle namhaften Anbieter für Heizungen aller Brennstoffe, vor allem aber für Biomasse und Wärmepumpen, und fast vollständig die Heizkesselhersteller der Vereinigung Österreichischer Kessellieferanten (VÖK). In Summe finden Messebesucher bei 332 Ausstellern neueste Technik und umfangreiche Beratung sowie Österreichs größte Solarschau und einen weiter vergrößerten Bereich zum Thema Photovoltaik. Solarenergie ist die einfachste Form der Warmwasserbereitung und eine praktische Form von Klimaschutz. Mit Solarenergie reduziert sich die Energierechnung bei Warmwasser um ganze zwei Drittel, beim Heizen kann man jährlich ein gutes Drittel an Kosten sparen. Rund 90 Aussteller informieren dazu auf insgesamt 8.000 m² über die neuesten Entwicklungen.

Info: www.energiesparmesse.at

Mit der Baureihe AM8800 bietet Beckhoff eine vollständige Edelstahl-Servomotorserie im »Hygienic Design« für besonders raue Umgebungsbedingungen und Anwendungen im Nahrungsmittel- und Pharmabereich. Die Servomotoren sind nicht nur mit FDA-konformen Werkstoffen ausgestattet, sondern nun auch gemäß den hohen Anforderungen der EHEDG (European Hygienic Engineering & Design Group) hinsichtlich Design und Material zertifiziert. Somit lassen sich die Motoren wesentlich einfacher reinigen und von Mikroorganismen befreien, ohne dass der Motor hierbei zu zerlegen ist. Das bedeutet auch, dass die Antriebe für eine häufig etwa in der Getränkeindustrie angewendete ortsgebundene Reinigung tauglich sind. Die Servomotoren AM8800 werden als komplett durchgängige Baureihe angeboten, mit 0,85 bis 16,6 Nm Stillstandsdrehmoment. Der Drehzahlbereich reicht bis zu 3000 U/min.

Info: www.beckhoff.at

Phoenix Contact ist auf der Hannover Messe vertreten und stellt die jüngste Erweiterung seines Industrie-PC-Portfolios um die neuen Panel-PCs der DL PPC 1000-Serie aus.

Die Deutsche Messe rechnet mit einem starken Verlauf der weltgrößten Industriemesse im April.

Das Branchennetzwerk CleanEnergy Project hat gemeinsam mit der Standardisierungsorganisation IEEE eine Umfrage zum Energiemanagement in Auftrag gegeben.

Die Energiewende und das »Goldene Zeitalter von Erdgas« waren die großen Themen einer viertägigen europäischen Gaskonferenz Ende Jänner in Wien.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Alfons A. Flatscher
27. September 2024
Mario Draghi, einst gefeierter Retter des Euro, schlägt erneut Alarm – diesmal im Auftrag der EU-Kommission. Sein Bericht zeichnet ein düsteres Bild von der Zukunft Europas: lahmende Wirtschaft, marod...

Log in or Sign up