Donnerstag, Jänner 23, 2025

Wien Energie öffnet sich mit dem Windpark Pottendorf-Tattendorf der Bürgerbeteiligung in der Windkraft und holt Anrainergemeinden an Bord.

Der Präsident der deutschen Bundesnetzagentur Jochen Homann plädiert bei Veranstaltung der E-Control für Ausbau der Strominfrastruktur.

Der Wandel in der Erzeugung, im Transport und im Konsum von Energie stellt traditionelle ebenso wie neue Marktteilnehmer vor große Herausforderungen. Was müssen die Netze der Zukunft können, um allen Anforderungen gewachsen zu sein? Welche Schlüsseltechnologien werden diese Prozesse mitgestalten? Und wie kann in diesem dynamischen Umfeld die hohe Versorgungssicherheit in Österreich aufrechterhalten werden? Am 2. Juni diskutierten hochrangige Sprecher aus der Wirtschaft, der Verwaltung und von Interessensvertretungen zu den brennenden Themen Wandel der Energiesysteme und Netzstabilität. 120 Besucher waren in den Festsaal der Wiener Netze gekommen. Partner des Podiumsgesprächs des Report Verlag waren das Forum Versorgungssicherheit, Wiener Netze, Wind Energie Burgenland und ABB.

In der Industrie 4.0 verschmelzen reale und virtuelle Welten: Maschinen entscheiden autonom, Geräte kommunizieren untereinander, Anlagen und Werkzeuge können an wechselnde Produkt- oder Produktions­wünsche angepasst werden. Der Nachbericht zum Report-Podiumsgespräch.

Die IT ist in der vierten Industriegeneration angekommen. Die Vernetzung von Produkten und Abläufen soll Unternehmen mehr Elan bringen. Wie diese aussehen kann, darüber hat die Hannover Messe umfassend informiert.

Projekt in Linz ist Markteintritt eines Produkts für den Kesselschutz in Österreich.

Alstom wurde gemeinsam mit dem Montagepartner FMT von der Linz AG mit der Aufbringung des Korrosionsschutzes AmStar 888 im Dampferzeuger des Reststoffheizkraftwerks Linz-Mitte beauftragt. Die Schutzschicht wirkt der Druckteil- und Membranwandschwächung entgegen, die durch chlorinduzierte Korrosion im Kessel der Abfallverwertungsanlage entsteht. Zudem ist das Material im Vergleich zu anderen Lösungsansätzen schneller applizierbar. Auf diese Weise kann die Zeit zwischen den geplanten Stillständen verlängert und zugleich die Stillstandsdauer erheblich verkürzt werden, was zur Reduzierung der Instandhaltungskosten beiträgt. Die Applikation im RHKW wurde innerhalb von drei Tagen im März aufgetragen.
Mit dem AmStar-Korrosionsschutzverfahren kann die Lebensdauer der Druckteile im wirbelschichtbefeuerten Kessel der Anlage verlängert werden. Die Schutzschicht eignet sich für Biomassekraftwerke, Abfallverwertungsanlagen und für die papierherstellende Industrie.

Der Technologiespezialist incubed IT aus Hart bei Graz wurde bei der Hannover Messe im April mit dem »Robotics Award« ausgezeichnet. Jubelnd nahmen die Österreicher den Preis von Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Niedersachsens, entgegen. Eine Fachjury bewertete die Einreichungen nach Innovationsgrad, Nutzen für Industrie, Umwelt und Gesellschaft, sowie der erwarteten Nachfrage. incubed IT erfüllte sämtliche Kriterien mit Bravour. Bei der ausgezeichneten Roboterlösung handelt es sich um frei navigierende Transportroboter, sogenannte »Automatic Guided Vehicles«, die auch Hindernissen ausweichen können. Die Lösung umfasst sowohl die Steuerung der einzelnen Shuttles als auch eine übergeordnete Koordination mehrerer Fahrzeuge.

Anfang April erfolgte der Spatenstich für zwölf neue Windkraftwerke, die von den Betreibern Windkraft Simonsfeld und ImWind errichtet werden. Auf dem Areal zwischen Großkrut, Wilfersdorf und Hauskirchen im Weinviertel wird bereits eifrig gearbeitet: Kabel werden verlegt, Wege und Stellflächen gebaut und nun auch die ersten Baugruben für die Windkraftwerke ausgehoben. »Die neuen Anlagen schließen unmittelbar an die fünf Windkraftwerke an, die wir jetzt schon auf dem Höhenrücken zwischen Großkrut, Hauskirchen und Wilfersdorf betreiben. Wir freuen uns auf diese Erweiterung und noch mehr sauberen Windstrom im Weinviertel«, so Markus Winter, Technikleiter bei Windkraft Simonsfeld. Die erwartete Jahresproduktion von 96 Mio. KWh Strom entspricht dem Jahresverbrauch von 24.000 Haushalten. Geplante Gesamtinvestition: 64 Mio. Euro. Die Inbetriebnahme
ist für Q1 2016 geplant.

Das Interesse am fertiggestellten Bürgersolarkraftwerk am Dach des Gewerbeparks Traiskirchen war enorm. Ende März erfolgte die Präsentation des Solarkraftwerks und Beteiligungsprojekts am Gewerbepark Traiskirchen. Am 8. April war Verkaufsstart. In Kooperation mit Wien Energie standen 400 Paneele zu je 950 Euro zum Erwerb. Innerhalb weniger Stunden waren alle Photovoltaikpaneele an die Bevölkerung verkauft. »Es ging alles sehr schnell. Bereits am Abend stand fest, dass wir mit dem neuen Bürgersolarkraftwerk einen Volltreffer gelandet haben. Die Anteile an der Photovoltaikanlage gingen buchstäblich weg wie die warmen Semmeln«, erklärt Traiskirchens Bürgermeister Andreas Babler.

Fazit der Hannover Messe im April: Vernetzung ist heute entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette gefragt. Dabei breitet die »Integrated Industry« ihre Fühler auch auf das Energienetz aus. Karin Legat aus Hannover

Auch auf hoher See ist die Energiewende ein Thema. Moderne Segelfrachtschiffe könnten den globalen Transport  grüner machen.

TU Wien und Lithoz präsentieren einen neuen 3D-Drucker, der effizient Einzelstücke in Hochleistungs­keramik fertigt.

Die Kooperation mit Telekom Austria Group M2M geht in die zweite Runde. Nach einem erfolgreichen Projekt beim E-Werk Wüster in Ybbs an der Donau wurde der Smart-Meter-Hersteller Kamstrup mit der Lieferung weiterer intelligenter Omnipower-Zähler beauftragt. Das Projekt ist Kamstrups erster Gesamt-Rollout in Österreich und umfasst 3.700 Haushalte. Weitere intelligente Zähler werden nun bei fünf zusätzlichen Energieversorgungsunternehmen eingesetzt. »Wir freuen uns, in Kooperation mit Kamstrup weitere Rollouts durchzuführen. Das gesamte Projektmanagement rund um den Einsatz neuer Zähler wird von uns übernommen. Dies umfasst unter anderem die Auslieferung der smarten Stromzähler, die Datenübertragung sowie die Anbindung der Smart Meter an die Verrechnungssoftware der Energieversorger. Wir sorgen für die IT-Infrastruktur, die Software und die Wartung. Mit dieser Serviceleistung können Investitionen reduziert, Risiken minimiert und Skalierungseffekte erreicht werden«, kommentiert Bernd Liebscher, Geschäftsführer Telekom Austria Group M2M. Die Daten werden über ein Funknetz übertragen und sind mehrfach verschlüsselt.

Einen Großauftrag kann Kamstrup aus Dänemark vermelden: Nach einem intensiven Auswahlverfahren und in engem Wettbewerb mit mehr als 30 Unternehmen hat sich das Energieunternehmen DONG Energy Eldistribution für Kamstrup als Partner für den Rollout und Betrieb von rund einer Million fernauslesbaren Stromzählern entschieden.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Alfons A. Flatscher
27. September 2024
Mario Draghi, einst gefeierter Retter des Euro, schlägt erneut Alarm – diesmal im Auftrag der EU-Kommission. Sein Bericht zeichnet ein düsteres Bild von der Zukunft Europas: lahmende Wirtschaft, marod...

Log in or Sign up