Freitag, Jänner 24, 2025

Die Kosten für Regelreserve betrugen im ­vergangenen Jahr »nur« noch rund 90 Millionen Euro.

Am Standort der voestalpine wird die weltweit größte Elektrolyseanlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff errichtet. Ziel des Projekts »H2Future« ist eine klimaschonende Schwerindustrie. Die Technologie dafür kommt von Siemens.

Die E-Wirtschaft in Österreich hat Projekte für 15 Prozent zusätzlichen erneuerbaren Strom. Das Credo: die heimische Energie- und Klimastrategie muss Investitionen bei Wasser, Wind und Photovoltaik beschleunigen.

Der Aufsichtsrat der Energie AG Oberösterreich hat Ende Februar Stefan Stallinger zum neuen Vorstandsmitglied für den technischen Bereich bestellt.

Unabhängigkeit und Selbstversorgung im Energiebereich stehen auf der Wunschliste von Unternehmen. Mit Photovoltaik lassen sich bereits deutlich Kosten sparen – wenn man es richtig macht.

Die TU München untersucht in einem Forschungsprojekt, wie die Effizienz von Windparks gesteigert werden kann.

Auf der Hannover Messe im April soll die Gewinn-bringende Seite von Industrie 4.0 gezeigt werden.

Einer Untersuchung der Energieagentur zeigt: ­Heizen mit Erdgas ist am billigsten, Wärmepumpen sind ­derzeit teuer.

Plattform für neue ­Geschäftsmodelle und Partnerschaften mit Jungunternehmen.

Die heimischen Neuzulassungen für E-Fahrzeuge haben sich von 2014 bis 2016 jährlich verdoppelt. Im Vorjahr katapultierte sich Österreich mit 3.826 neuen Elektro-PKW (+ 128,1% zu 2015) und einem Anteil von 1,2% der Neuwagen-Zulassungen auf Platz 1 aller EU-Länder. Einen zentralen Beitrag zum Sprung an die EU-Spitze leistete auch das von 2008 bis 2016 laufende Förderprogramm „Modellregionen Elektromobilität“ des Klima- und Energiefonds, im Rahmen dessen der Markt optimal vorbereitet wurde. Um Österreichs Spitzenposition langfristig zu sichern, konzentriert sich das neue Förderprogramm „E-Mobilität in der Praxis“ darauf, Hürden der Marktdurchdringung zu beseitigen und Bewusstsein zu schaffen.

Klimaschutz, Energiepolitik, globale Märkte, technologische Trends, Demografie und Finanzierungsthemen bedeuten ständig neue Herausforderungen in der Energiebranche. Frauenkompetenz ist gefragt.

Der Energieversorger Wien Energie startete im Februar mit geologischen Messungen in Transdanubien, dem östlichen Raum Wiens und Umgebung. In einem Forschungsprojekt sollen, wissenschaftlich begleitet, Potenziale für umweltfreundliche Wärme aus tiefliegenden Heißwasservorkommen erkundet werden, um diese für die Fernwärmeversorgung zu erschließen. Dazu finden erste Seismik-Messungen mit Spezialfahrzeugen im Februar und März 2017 statt. Die Kosten des Projekts belaufen sich bis zum Jahr 2020 auf insgesamt 5 Mio. Euro.

Mitte Februar hat die EnergieAllianz-Tochter switch ihr Erdgasversorgungsgebiet vom Marktgebiet Ost auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet. Damit ist switch nun auch in den Marktgebieten Tirol und Vorarlberg ins Endkundengeschäft mit Erdgas eingestiegen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Alfons A. Flatscher
27. September 2024
Mario Draghi, einst gefeierter Retter des Euro, schlägt erneut Alarm – diesmal im Auftrag der EU-Kommission. Sein Bericht zeichnet ein düsteres Bild von der Zukunft Europas: lahmende Wirtschaft, marod...

Log in or Sign up