Freitag, Jänner 24, 2025

Mit der Malware "Industroyer" sind Cyberkriminelle in der Lage, Steuerungssysteme in Industrieanlagen anzugreifen.

Leonhard Schitter löst Wolfgang Anzengruber als Präsident der Interessensvertretung Oesterreichs Energie ab.

Die Regierung Kanadas zielt auf einen Anteil von 30 Prozent erneuerbare Energien bis 2030. Die Investmentfirma Lacuna ist mit einem Joint-Venture-Partner in Kanada aktiv und möchte auch österreichischen Investoren ansprechen.

Wege zur erfolgreichen Einbindung von Solarthermie und Wärmepumpen in Industrieprozesse waren Thema eines Symposiums von AIT, AEE INTEC und dem Institut für Energietechnik und Thermodynamik der TU Wien Mitte Juni.

Unter dem Motto »Let’s connect« versammelte Weidmüller Ende Mai 200 Gäste zum Anlass seines 50-jährigen Bestehens auf dem Wiener Kahlenberg. In lockerer Abfolge gratulierten Aufsichtsratsvorsitzender Christian Gläsel und José Carlos Álvarez Tobar als Vertreter des Gesamtvorstands dem Gastgeber Joe Kranawetter, Geschäftsführer von Weidmüller Österreich, und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum runden Jubiläum. Gewürdigt wurden in diesem feierlichen Rahmen auch der erste Geschäftsführer von Weidmüller Österreich Alfred Berenscherer und österreichische Kunden, die zum Teil schon seit Jahrzehnten auf Weidmüller-Technologien setzen. Kranawetter und sein Team wurden zudem von Professor Viktorio Malisa, Präsident von F-AR, dem Förderverein der Automation und Robotik, mit einem Partnerpreis sowie durch Hans Harrer als Vorstand des Senats der Wirtschaft in Österreich mit einer Ehrennadel ausgezeichnet.

Ökoprofit Graz: Reduktion der betriebliche Emissionen, Schonung von natürlichen Ressourcen und Kostensenkungen.

Neuartiges Netzmessungs- und Überwachungsmodul »GMP232« für Windkraft­anlagen vorgestellt.

Tablets und intelligente Sprachsteuerung bestimmen den Weg, ist ein Wiener Startup überzeugt.

In den USA testet die Industrie innovative Lagerungstechnologie von CO2 in Landwirtschaft und Energiegewinnung.

Mit dem Webservice »PlanTogether« werden geplante Bautätigkeiten frühzeitig koordiniert.

Das Umweltamt und Vermessungsamt der Stadt Graz dokumentieren anthropogene Lager.

Mit der „Rettungsaktion Ökostrom“ forderten die Erneuerbaren Energie-Verbände gemeinsam mit den Umweltschutzorganisationen Global 2000, Greenpeace und WWF Ende Mai vor dem Parlament in Wien den längst überfälligen Beschluss der Kleinen Ökostromnovelle. Vom Ministerrat wurde sie bereits im Februar beschlossen, seitdem wird im Parlament verhandelt. Johannes Wahlmüller, Global 2000: „Erneuerbare Energien müssen forciert werden. Mittlerweile decken Stromimporte zwischen 11 und 13 Prozent des Stromverbrauchs in Österreich, das entspricht dem Stromverbrauch von mehr als zwei Millionen Haushalten.“ Mit einer Petition wollen die Verbände den Druck auf die Regierung erhöhen.

Bürgerinnen und Bürger können die Umsetzung der Ökostromnovelle persönlich einzufordern: www.erneuerbare-energie.at/petition

Smart-Metering-Umsetzung in Österreich: Kamstrup fährt Erfolge mit seiner „Smart Utility Platform Austria“ ein.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Alfons A. Flatscher
27. September 2024
Mario Draghi, einst gefeierter Retter des Euro, schlägt erneut Alarm – diesmal im Auftrag der EU-Kommission. Sein Bericht zeichnet ein düsteres Bild von der Zukunft Europas: lahmende Wirtschaft, marod...

Log in or Sign up