Montag, Oktober 02, 2023

Österreich fällt im Ranking erstmals seit Jahren hinter die besten Zehn.

Die Kosten für Regelreserve betrugen im ­vergangenen Jahr »nur« noch rund 90 Millionen Euro.

Am Standort der voestalpine wird die weltweit größte Elektrolyseanlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff errichtet. Ziel des Projekts »H2Future« ist eine klimaschonende Schwerindustrie. Die Technologie dafür kommt von Siemens.

Die E-Wirtschaft in Österreich hat Projekte für 15 Prozent zusätzlichen erneuerbaren Strom. Das Credo: die heimische Energie- und Klimastrategie muss Investitionen bei Wasser, Wind und Photovoltaik beschleunigen.

Der Aufsichtsrat der Energie AG Oberösterreich hat Ende Februar Stefan Stallinger zum neuen Vorstandsmitglied für den technischen Bereich bestellt.

Unabhängigkeit und Selbstversorgung im Energiebereich stehen auf der Wunschliste von Unternehmen. Mit Photovoltaik lassen sich bereits deutlich Kosten sparen – wenn man es richtig macht.

Die TU München untersucht in einem Forschungsprojekt, wie die Effizienz von Windparks gesteigert werden kann.

Auf der Hannover Messe im April soll die Gewinn-bringende Seite von Industrie 4.0 gezeigt werden.

Einer Untersuchung der Energieagentur zeigt: ­Heizen mit Erdgas ist am billigsten, Wärmepumpen sind ­derzeit teuer.

Plattform für neue ­Geschäftsmodelle und Partnerschaften mit Jungunternehmen.

Die heimischen Neuzulassungen für E-Fahrzeuge haben sich von 2014 bis 2016 jährlich verdoppelt. Im Vorjahr katapultierte sich Österreich mit 3.826 neuen Elektro-PKW (+ 128,1% zu 2015) und einem Anteil von 1,2% der Neuwagen-Zulassungen auf Platz 1 aller EU-Länder. Einen zentralen Beitrag zum Sprung an die EU-Spitze leistete auch das von 2008 bis 2016 laufende Förderprogramm „Modellregionen Elektromobilität“ des Klima- und Energiefonds, im Rahmen dessen der Markt optimal vorbereitet wurde. Um Österreichs Spitzenposition langfristig zu sichern, konzentriert sich das neue Förderprogramm „E-Mobilität in der Praxis“ darauf, Hürden der Marktdurchdringung zu beseitigen und Bewusstsein zu schaffen.

Klimaschutz, Energiepolitik, globale Märkte, technologische Trends, Demografie und Finanzierungsthemen bedeuten ständig neue Herausforderungen in der Energiebranche. Frauenkompetenz ist gefragt.

Der Energieversorger Wien Energie startete im Februar mit geologischen Messungen in Transdanubien, dem östlichen Raum Wiens und Umgebung. In einem Forschungsprojekt sollen, wissenschaftlich begleitet, Potenziale für umweltfreundliche Wärme aus tiefliegenden Heißwasservorkommen erkundet werden, um diese für die Fernwärmeversorgung zu erschließen. Dazu finden erste Seismik-Messungen mit Spezialfahrzeugen im Februar und März 2017 statt. Die Kosten des Projekts belaufen sich bis zum Jahr 2020 auf insgesamt 5 Mio. Euro.

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up