Freitag, September 29, 2023

Paukenschlag in der Automatisierungsbranche: ABB übernimmt den österreichischen Industriespezialisten B&R.

E-Mobilität als Chance für den Klimaschutz: Verkehr verursacht derzeit 30% des österreichischen CO2-Ausstoßes.

 

Mit 1. Juni 2017 übernimmt die AGGM Austrian Gas Grid Management AG (AGGM) die Funktion des Marktgebietsmanagers. Die E-Control erwartet dadurch Verbesserungen bei der Infrastrukturplanung in Österreich.

Am 30. März und 1. April hatte Solarfocus, Hersteller für Biomasseheizungen, Solaranlagen und Wärmepumpen, wieder zum Tag der offenen Tür ins Stammwerk in St. Ulrich eingeladen. Trotz Kaiserwetters füllten zahlreiche Besucher die Hallen. Bei den Werksführungen wurde deutlich, dass getreu dem Firmenmotto „Alles aus einer Hand“, die Umwelttechnik-Produkte direkt vor Ort erzeugt werden - so auch die neueste Eigenentwicklung, die Luftwärmepumpe vampair. In lockerer Atmosphäre informierten sich die Besucher auch über die aktuellen Förderungen, während sich die jüngsten Gäste in der Hüpfburg vergnügten.

Seit erstem März hat das Vorstandsbüro der Energie AG Oberösterreich einen neuen Leiter: Walter Wurzinger, bisher Leiter der Abteilung Personalmanagement in die Energie AG Oberösterreich Umwelt Service GmbH, übernimmt die Leitung vom bisherigen, interimistischen Leiter Johann Mair. 

Wurzinger (51) studierte an der Universität Linz und Graz Rechtswissenschaften. Im Februar 1996 begann er in der OÖ. Ferngas AG als Jurist in der Abteilung Recht & Immobilien und wurde im Jänner 2000 zum Leiter des Bereiches Personalmanagement ernannt, in den im November 2003 die Abteilung Recht integriert wurde. Im Dezember 2003 erhielt er die Gesamtprokura der OÖ. Ferngas AG.

Neuzugang im Siemens-Gasturbinenportfolio: die SGT-A45 TR ist für den wachsenden Markt der schnellen Stromerzeugung konzipiert. Die aeroderivative Gasturbine mit einer elektrischen Leistung von 44 Megawatt ist für eine schnelle Inbetriebnahme ausgelegt und kann in nur zwei Wochen am Bestimmungsort installiert werden.

Produktvorstellungen von Fachmessen rund um Energietechnik in Österreich und Deutschland. Highlights zur Erzeugung, Verteilung und der smarten Verbrauchssteuerung.

Ende einer Ära
Nach 22 Jahren an der Spitze zieht sich Leo Windtner zurück. Er hat die Oberösterreichische Kraftwerke AG zur Energie AG Oberösterreich geformt und einen Erfolgsweg für den Konzern eingeleitet.

Das Energiegeschäft in die eigene Hand zu nehmen, boomt. Privatpersonen beteiligen sich schon länger in Photovoltaik und Windkraft. Auch Unternehmen erkennen erneuerbare Energien als Branche mit stabilen Erträgen.

Virtualisierung und Vernetzung sollen den industriellen Alltag erleichtern. Doch halten die neuen Technologien, was sie versprechen?
Ein Kommentar von Helmut Guggenbichler,  Augmensys.

Im Februar traf sich erstmalig die weltweite Blockchain-Community in Österreich, um Anwendungsfälle und neue Gechäftsmodelle auf Basis der revolutionären Technologie im Energiesektor zu präsentieren. 500 TeilnehmerInnen erlebten eine beeindruckende Inszenierung in den Redoutensälen der Wiener Hofburg. Von Hemma Bieser

Abwärme aus industriellen Prozessen wird bislang meist völlig ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mithilfe von Wärmepumpen könnten an die 40 % davon zurück gewonnen werden. Im von der EU finanzierten Projekt DRYficiency arbeitet AIT mit Forschungs- und Wirtschaftspartnern an der Integration der Wärmepumpentechnologie in industrielle Abläufe.

Zwar steht erst ein Zehntel der europäischen Windkraftleistung am Meer, das Investitionsvolumen für die Meereswindräder übersteigt den Onshore-Windmarkt mit 23 Milliarden Euro aber um mehr als das Doppelte. „Auch wenn die Meeresanbindung Österreichs bereits seit hundert Jahren Geschichte ist, sind österreichische Firmen mit der Windenergie nach wie vor sehr eng mit dem Meer verbunden“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Viele Teile von Windkraftanlagen werden von österreichischen Firmen für den Weltmarkt erzeugt. Auch die Meereswindkraft ist teilweise Made in Austria.“

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...

Log in or Sign up